-
59
-
- BeckOK IT-Recht, 20. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Brand, SGB III, 9. A. 2021
- Böttiger/Körtek/Schaumberg, SGB III, 4. A. 2025
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, 6. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Heidel/Hüßtege, BGB AT, 4. A. 2021
- Heinz/Schmidt-De Caluwe/Scholz, SGB III, 7. A. 2021
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Präve, Lebensversicherung, 1. A. 2016
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
- Rüffer, Versicherungsvertragsgesetz, 5. A. 2025
-
-
188
-
-
3
-
2
-
8
-
6
-
1
- mehr...
-
1
-
47
-
- Abfindung
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitslosengeld
- Arbeitsvertrag
- mehr...
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Ausgleichsquittung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- Berufsbildung
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung
- Eigenkündigung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Fragebogen/Fragerecht
- Geringfügige Beschäftigung
- Geschäftsführer
- Heimarbeit
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Probezeit
- Rückzahlungsklausel
- Sozialplan
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Unterlassungsanspruch
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
1
-
3
-
1
-
89
-
- 1. Allgemeine personelle Angelegenheiten
- 1. Grundsätzliches
- 10. Gerichtliche Auseinandersetzung
- 10. Muster
- 11. Muster
- mehr...
- 2. Begriff
- 2. Berufsbildung
- 2. Kündigungserklärungsfrist
- 2. Rechtsnatur und Rückabwicklung des Weiterbeschäftigungsverhältnisses
- 3. Beteiligung des Betriebsrats
- 3. Einschränkung und Erweiterung
- 3. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht
- 3. Personelle Einzelmaßnahmen
- 3. Voraussetzungen
- 4. [Streitigkeiten...]
- 4. Anpassung, Beseitigung
- 4. Auswirkungen von vereinbarten Zahlungen auf den Leistungsanspruch
- 4. Kündigungserklärung
- 4. Typische Maßgaben
- 5. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats…]
- 5. Anhörung von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung
- 5. Betriebsurlaub und personelle Mitbestimmung
- 5. Einzelfälle
- 5. Gruppenarbeitsverhältnis
- 6. Sozialversicherungsschutz
- 6. Umdeutung
- 6. Vertretung bei Kündigungserklärung
- 7. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung
- 7. Zugang der Kündigungserklärung
- 8. Abweichende Vereinbarungen von § 613a Abs 1 BGB
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Umdeutung der Kündigungserklärung
- 9. Mitbestimmung
- 9. Umdeutung im Prozess
- a) Beginn
- a) Begriff
- a) Der wichtige Grund
- a) Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung, Versetzung
- a) Form
- a) Geltung staatlichen Kündigungsrechts
- a) Kündigung während des Prozesses
- a) Objektiver Kündigungsgrund
- a) Unter Anwesenden
- a) Vereinbarte Abfindung
- a) Vollmacht
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Eingruppierung und Umgruppierung
- Aufhebungsvertrag
- b) Arten
- b) Ende
- b) Höhe
- b) Interessenabwägung
- b) Kündigung
- b) Ort und Zeit
- b) Umdeutung der Kündigung im Prozess
- b) Verhältnismäßigkeit
- b) Zeitpunkt
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Anhörungsverfahren
- bb) Einstellung und Versetzung
- c) Auflösungsabfindung
- c) Beratungspflicht gem § 92 Abs 1 S 2 BetrVG
- c) Einschränkung
- c) Inhalt
- c) Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- c) Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess
- c) Verlängerung
- c) Zukunftsbezug
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Inhalt und Umfang der Anhörung
- d) Art der Kündigungsgründe
- d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
- d) Erweiterung
- d) Klarheit
- d) Vorschlagsrecht gem § 92 Abs 2 BetrVG
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Außerdienstliches Verhalten
- e) Leitende Angestellte
- f) Abmahnung
- I. Überblick
- II. Einzelne Mitbestimmungstatbestände
- II. Weiterbeschäftigungsanspruch gem § 102 Abs 5 BetrVG
- III. Muster
- Kündigung (allgemein)
- Kündigung (außerordentliche)
- M17.1 Anhörung des Betriebsrats zu einer beabsichtigten ordentlichen Kündigung nach § 102 BetrVG
- Mitbestimmung (personelle Angelegenheiten)
- Personalplanung
- schließen...
-
19
-
- Abwicklungsvertrag
- Änderungskündigung
- Anfechtung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- mehr...
- Aufhebungsvertrag
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Betriebsübergang
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Erstattungsanspruch der Bundesagentur für Arbeit
- Kündigungserklärung
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Verzicht
- Vorstrafen
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
4
-
3
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
-
7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
-
I. Erstinstanzliches Verfahren
-
24. Urteilsformeln; Beschlüsse im Beschlussverfahren
- a) Muster: Zahlungsurteil, teilweise Klagestattgabe
- b) Muster: Zahlungsurteil, Klagestattgabe gegenüber einem Streitgenossen und Abweisung gegenüber einem weiteren Streitgenossen (Baumbach’sche Formel)
- c) Muster: Vorbehaltsurteil, Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung
- d) Muster: Vornahme einer Handlung
- e) Muster: Unterlassung
- f) Muster: Unterlassung im Beschlussverfahren
- g) Muster: Abgabe einer Willenserklärung
- h) Muster: Feststellungsurteil
- i) Muster: Feststellung der Erledigung durch Vergleich
- j) Muster: Feststellung der Unwirksamkeit eines Vergleichs
- k) Muster: Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)
- l) Muster: Klage gem. § 826 BGB gegen einen Vollstreckungstitel
- m) Muster: Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
- n) Muster: Urteilsformeln nach vorhergegangenem Versäumnisurteil
- o) Muster: Wahlanfechtung (Beschluss im Beschlussverfahren)
- p) Weitere Entscheidungsformeln
-
24. Urteilsformeln; Beschlüsse im Beschlussverfahren
-
I. Erstinstanzliches Verfahren
-
7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen