-
54
-
- Baeck/Deutsch, ArbZG, 4. A. 2020
- BeckOK ArbSchR, 23. Edition
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Binz, GKG, 6. A. 2025
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Greiner, ArbZG, 17. A. 2025
- Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht, 3 2024
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kohte/Faber/Busch, Gesamtes Arbeitsschutzrecht, 3. A. 2023
- Kunz/Kramer Eisenbahnrecht, 61 2023
- Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Münchener Kommentar HGB, 5. A. 2024
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
-
186
-
-
5
-
1
-
5
-
5
-
1
- mehr...
-
2
-
1
-
1
-
1
-
62
-
- Abwerbung
- Akkordarbeit
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- mehr...
- Annahmeverzug
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außendienst
- Auswahlrichtlinie
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Berufsbildung
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Betriebsübergang
- Bewerbung
- Datenschutzbeauftragter
- Dienstreise
- Direktionsrecht
- Ein-Euro-Job
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstellung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Elternzeit
- Fragebogen/Fragerecht
- Freie Mitarbeit
- Freistellung
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Geschäftsführer
- Konzernbetriebsrat
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Mindestlohn
- Mitarbeiterkontrolle
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobile Arbeit
- Mutterschutz
- Persönlichkeitsrecht
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Sonderurlaub
- Stichtagsklausel
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unterlassungsanspruch
- Urlaubsanspruch
- Verbesserungsvorschlag
- Versetzung
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
7
-
70
-
- 1. Allgemeine personelle Angelegenheiten
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Einführung
- 1. KI-spezifische Beteiligungsrechte
- mehr...
- 11. Aufgaben kraft Auftrags
- 2. Begriff
- 2. Berufsbildung
- 2. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen
- 3. Auflösend bedingte Arbeitsverhältnisse
- 3. Beteiligung des Betriebsrats
- 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
- 3. Korrektur fehlerhafter Eingruppierung
- 3. Muster
- 3. Ort der Arbeitsleistung
- 3. Personelle Einzelmaßnahmen
- 3. Verschwiegenheitspflicht des Arbeitnehmers
- 4. [Streitigkeiten...]
- 4. Entbindung von der Arbeitspflicht
- 5. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats…]
- 5. Weiterbeschäftigungsvereinbarung
- 6. Mitbestimmung
- a) Einheitliches Arbeitsverhältnis
- a) Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung, Versetzung
- a) Geltungsbereich des § 92 BetrVG
- a) Grundsatz
- a) Organisatorisches Betriebsverfassungsrecht
- a) Umfang
- A. Arbeitsrecht
- aa) Anwendungsbereich des § 102 BetrVG
- aa) Betrieb
- aa) Eingruppierung und Umgruppierung
- b) Doppel-/Mehrfacharbeitsverhältnis
- b) Grobe Pflichtverletzung
- b) Kündigung
- b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
- b) Sozialauswahl
- b) Unterrichtungspflicht gem § 92 Abs 1 S 1 BetrVG
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Anhörungsverfahren
- bb) Betriebszugehörigkeit
- bb) Einstellung und Versetzung
- bb) Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses
- Betriebsbeauftragte
- c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
- c) Beratungspflicht gem § 92 Abs 1 S 2 BetrVG
- c) Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- c) Personelle Maßnahmen
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Einstellung ohne Arbeitsvertrag
- cc) Inhalt und Umfang der Anhörung
- d) Bestands-/Kündigungsschutz
- d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
- d) Vorschlagsrecht gem § 92 Abs 2 BetrVG
- dd) Mitteilung des Kündigungsgrundes
- e) Betriebs(teil-)übergang
- e) Erlaubte Handlungen
- e) Leitende Angestellte
- Einstellung
- f) Betriebsverfassung
- ff) Auswahlrichtlinien
- I. Allgemeines
- I. Überblick
- I. Vorbemerkung
- II. Einzelne Mitbestimmungstatbestände
- III. Muster
- M21.1 Antrag auf Zustimmung des Betriebsrats
- Matrixorganisation
- Mitbestimmung (personelle Angelegenheiten)
- Personalplanung
- schließen...
-
13
-
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitgeber
- Arbeitsvertrag
- Auswahlrichtlinien
- Befristeter Arbeitsvertrag
- mehr...
- Betriebsrat
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Eingruppierung
- Fehlgegangene Vergütungserwartung
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Matrixorganisation
- Stellenbeschreibung
- Versetzung
- schließen...
-
6
-
6
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
-
7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
-
I. Erstinstanzliches Verfahren
- 1. Muster: Anberaumen der Güteverhandlung
- 2. Muster: Streitigkeit aus einem bestehenden Berufsausbildungsverhältnis (Anfrage nach § 111 Abs. 2 ArbGG)
- 3. Güterichterverfahren
- 4. (Un)Zuständigkeit des Gerichts
- 5. Muster: Anberaumen der Kammerverhandlung
- 6. Muster: Einleitung des Beschlussverfahrens
- 7. Verfahrensverbindung und -abtrennung
- 8. Beweisbeschluss mit Anordnung der schriftlichen Beantwortung der Beweisfrage
- 9. Muster: Beschluss gem. § 356 ZPO (Zeugenladung nicht möglich)
- 10. Beweisaufnahme durch Einholen eines Sachverständigengutachtens
- 11. Ausbleiben eines Zeugen
- 12. Muster: Beschluss gem. § 141 Abs. 3 iVm § 380 ZPO
- 13. Muster: Zurückweisung eines Terminsverlegungsantrags
- 14. Ausschluss der Öffentlichkeit
- 15. Muster: Unterbrechung nach Insolvenzeröffnung
- 16. Muster: Unterbrechung/Aussetzung nach Tod einer Partei
- 17. Muster: Aussetzung gem. § 98 Abs. 6 ArbGG
- 18. Muster: Hinweis nach verspätetem Einspruch
- 19. Vergleich gem. § 278 Abs. 6 ZPO
- 20. Anfragen und Beschlüsse nach Erledigungserklärung
- 21. Muster: Anfrage nach Klagerücknahme
- 22. Muster: Zurückweisung eines Antrags auf Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung
- 23. Anhörungsrüge
-
24. Urteilsformeln; Beschlüsse im Beschlussverfahren
- a) Muster: Zahlungsurteil, teilweise Klagestattgabe
- b) Muster: Zahlungsurteil, Klagestattgabe gegenüber einem Streitgenossen und Abweisung gegenüber einem weiteren Streitgenossen (Baumbach’sche Formel)
- c) Muster: Vorbehaltsurteil, Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung
- d) Muster: Vornahme einer Handlung
- e) Muster: Unterlassung
- f) Muster: Unterlassung im Beschlussverfahren
- g) Muster: Abgabe einer Willenserklärung
- h) Muster: Feststellungsurteil
- i) Muster: Feststellung der Erledigung durch Vergleich
- j) Muster: Feststellung der Unwirksamkeit eines Vergleichs
- k) Muster: Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)
- l) Muster: Klage gem. § 826 BGB gegen einen Vollstreckungstitel
- m) Muster: Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
- n) Muster: Urteilsformeln nach vorhergegangenem Versäumnisurteil
- o) Muster: Wahlanfechtung (Beschluss im Beschlussverfahren)
- p) Weitere Entscheidungsformeln
-
I. Erstinstanzliches Verfahren
-
7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen