-
43
-
- BeckOK EStG, 22. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Brand, SGB III, 9. A. 2021
- Brandis/Heuermann, 178. EL August 2025
- Brose/Weth/Volk, MuSchG und BEEG, 10. A. 2025
- Böttiger/Körtek/Schaumberg, SGB III, 4. A. 2025
- Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, 6. A. 2022
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Heinz/Schmidt-De Caluwe/Scholz, SGB III, 7. A. 2021
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Krause/Bayreuther/Niemann, Kündigungsschutzgesetz, 17. A. 2025
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Rancke/Pepping, Mutterschutz | Elterngeld | Betreuungsgeld | Elternzeit, 6. A. 2022
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
- Schmidt, EStG, 44. A. 2025
-
783
-
186
-
-
1
-
10
-
8
-
3
-
41
-
- Abfindung
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitslosengeld
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- mehr...
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- Berufsbildung
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Diskriminierung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Elternzeit
- Freistellung
- Geringfügige Beschäftigung
- Heimarbeit
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Pflegezeit
- Probezeit
- Sozialplan
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Unterlassungsanspruch
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- schließen...
- mehr...
-
1
-
3
-
101
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Arbeitslohn (§ 19 EStG)
- 1. Arten der Abfindungen
- 1. Echte Abfindung
- mehr...
- 1. Externe Teilzeittätigkeit als ArbN oder als Selbständiger (§ 15 Abs 4 BEEG)
- 1. Voraussetzungen
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Auflösungsabfindung im Einzelnen
- 2. Kollektives Recht
- 2. Rechtsnatur und Rückabwicklung des Weiterbeschäftigungsverhältnisses
- 2. Ruhen nach § 158 SGB III
- 2. Scheinabfindung
- 2. Sperrzeit
- 2. Wiederkehrende Leistungen § 22 Nr 1 EStG
- 3. Massenentlassung
- 3. Sozialversicherungsschutz
- 3. Verfahrensfragen
- 3. Weiterbestehendes Arbeitsverhältnis
- 3. Zeitlich verringerte Teilzeittätigkeit bei dem bisherigen ArbG (§ 15 Abs 7 BEEG)
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Muster
- 5. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats…]
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Verfahren
- 6. Mitbestimmung
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 7. Präventive Beschäftigungssicherung, § 97 Abs 2 BetrVG
- 7. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung
- 7. Streitigkeiten
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 9. Umdeutung im Prozess
- a) Allgemein
- a) Allgemeines
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Auswirkungen auf den Erholungsurlaub
- a) Betrieblich
- a) Entlassungsbegriff
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Rechtscharakter
- a) Sozialwidrigkeit
- a) Vorzeitige Beendigung
- A. Arbeitsrecht
- aa) Begrenzung auf ein Jahr
- aa) Ordentliche Kündigungsfrist
- Abfindung
- Anrechnung übertariflicher Entgelte
- b) [Entlassungsentschädigung]
- b) Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
- b) Antrag des Arbeitnehmers
- b) Betriebsverfassungsgesetz
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Höhe
- b) Lage der verringerten Arbeitszeit
- b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
- b) Persönlich
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Schwellenwert
- b) Sonderkündigungsschutz
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Begrenzung durch Befristung
- bb) Einzelfälle
- bb) Fiktive Fristen
- c) Ablehnung des Arbeitgebers
- c) Antrag des Arbeitgebers
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Ruhenszeitraum
- c) Sonderkündigungsrecht des ArbN
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Begrenzung durch Recht zur fristlosen Kündigung
- cc) Berechnung der Kündigungsfristen
- d) Beiderseitiger Antrag
- d) Kündigung
- d) Vorzeitige Beendigung der Elternzeit
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- dd) Entschädigungen für entgangene oder entgehende Einnahmen
- dd) Prozentgrenze
- e) Auflösungszeitpunkt
- ee) Sonderkündigungsschutz ohne Inanspruchnahme von Elternzeit
- f) Abfindungshöhe
- ff) Zulässigkeitserklärung
- g) Sonstiges
- g) Verhältnis zum Anspruch auf Elternzeit
- I. Allgemeines
- I. Einführung
- II. Beitragspflicht
- III. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch
- III. Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld
- IV. Auswirkungen des § 1a Kündigungsschutzgesetz:
- Kündigung (außerordentliche)
- M17.1 Anhörung des Betriebsrats zu einer beabsichtigten ordentlichen Kündigung nach § 102 BetrVG
- Massenentlassung
- V. Bürgergeld
- VI. Abfindung von Leistungen
- VI. Elternzeit als Befristungsgrund
- VII. Rechtsprechungs-ABC
- VIII. Muster
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
11
-
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- mehr...
- Elternzeit
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Erstattungsanspruch der Bundesagentur für Arbeit
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
4
-
3
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen