-
50
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 20. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Boecken/Joussen, TzBfG, 7. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Düwell/Joussen/Luik, SGB IX, 7.A. 2026
- Ernst/Baur/Jäger-Kuhlmann, SGB IX, 48. Lfg. April 2025
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht, 3 2024
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Meinel/Heyn/Herms, TzBfG, 6. A. 2022
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Nix/Hegemann/Schneider, Normalvertrag Bühne, 3. A. 2020
- NK-BGB, 4. A. 2021
- Pfeiffer, AGB-Recht, 8. A. 2026
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. A. 2025
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
- Wagner, Lohnsteuer, 6. Edition 2025
-
865
-
188
-
-
1
-
2
-
2
-
1
-
5
- mehr...
-
5
-
2
-
1
-
39
-
- Abfindung
- Aktienoptionen
- Änderungskündigung
- Arbeitnehmerähnliche Person
- Arbeitnehmererfindung
- mehr...
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausländerbeschäftigung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Bezugnahmeklausel
- Datenschutz, allgemein
- Eigenkündigung
- Elternzeit
- Gemeinsamer Betrieb
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Mitarbeiterbeteiligung
- Nachteilsausgleich
- Sozialplan
- Teilzeitarbeit
- Transfergesellschaft
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unternehmensumwandlung
- Vorstand
- Wettbewerbsverbot
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zeugnis
- Zwangsvollstreckung
- schließen...
-
7
-
110
-
- 1. Abgrenzung
- 1. Allgemeines
- 1. Grundsätzliches
- 1. Kündigungsverbot gem § 613a Abs 4 S 1 BGB
- 1. Selbstständiger Betrieb und unselbstständiger Betriebsteil
- mehr...
- 1. Transformation
- 1. Verpflichtung des Arbeitgebers
- 12. Urlaubsanspruch bei Betriebsübergang
- 2. Begriff
- 2. Betriebs- oder Betriebsteilübergang
- 2. Dringende betriebliche Erfordernisse
- 2. Fallgruppen
- 2. Unfallversicherungsrechtlicher Betriebsbegriff
- 2. Voraussetzungen
- 3. Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
- 3. Verfahren
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 3. Vorhandene kollektivrechtliche Regelung
- 3. Zuordnung
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Außenseiter
- 4. Beteiligung Betriebsrat
- 4. Betriebsteil
- 4. Rechtsgeschäft
- 5. [Streitigkeiten...]
- 5. Auswirkungen von Betriebsübergang, Verschmelzung und Squeeze-out auf Aktienoptionen
- 5. Betriebsübergang und Gesamtrechtsnachfolge
- 5. Beurteilungszeitpunkt
- 5. Folgen
- 5. Lauf
- 5. Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
- 6. Betriebsübergangsanlass
- 6. Geltendmachung
- 6. Interessenabwägung
- 6. Sanktionen
- 6. Widerspruchsrecht
- 7. Beweislast
- 7. Einzelfälle
- 7. Treu und Glauben; rechtmissbräuchliches Berufen auf Ausschlussfrist; Hinweispflichten
- 8. Beendigung
- 8. Sozialauswahl
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Allgemeines
- a) Austauschkündigung
- a) Betriebsbedingte Kündigung
- a) BetrVG
- a) Definition
- a) Dringende betriebliche Erfordernisse
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Fehlender allgemeiner Kündigungsschutz
- a) Frühere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- a) Grundsatz
- a) Individualarbeitsrecht
- a) Unternehmerentscheidung und Betriebsbedingtheit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Allgemeine Begriffsdefinition
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Personenkreis
- b) [Voraussetzung…]
- b) Ausnahme: Insolvenz
- b) Betriebsstilllegung
- b) KSchG
- b) Kurzarbeit und deren Vorrang vor Kündigung
- b) Sozialauswahl
- b) Unabdingbarkeit
- b) Unternehmerentscheidung
- b) Verhaltens- und personenbedingte Kündigungen
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Betriebsratsfähigkeit
- bb) Kriterien
- bb) Unternehmensbezug
- Betrieb (Begriff)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- c) [Ohne rechtliche Auswirkung…]
- c) Betriebsübergang
- c) Betriebsübergang gem § 613a BGB
- c) Der Dritte Weg als Tarifsurrogat
- c) Maßgaben
- c) Neuere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- c) Personen- und verhaltensbedingte Kündigung
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Kenntnis/Aufklärung der Sozialdaten
- cc) Wesentlicher Betriebsteil
- d) § 622 BGB
- d) Darlegungs- und Beweislast
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Rechtsprechungsüberblick
- d) Saison- und Kampagnebetriebe
- dd) Beurteilungsspielraum
- dd) Outsourcing/Insourcing
- dd) Vereitelung
- e) ArbZG
- e) Auflösung
- e) Betriebs(teil-)übergang
- e) Betriebsbedingte Gründe
- e) Rationalisierung
- e) Streitigkeiten
- ee) Betriebliche Interessen
- f) Abgrenzung zum Betriebsübergang
- f) MitbestG
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Pflegearbeitsbedingungenverordnung
- h) SGB VII
- i) Tarifrecht
- III. Auswirkungen des Betriebsübergangs auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
- IV. Haftung
- Kündigung (betriebsbedingte)
- VII. Allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen des Betriebsübergangs
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
8
-
3
-
2
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen