- 
                66
 - 
            
- Anders/Gehle, ZPO, 83. A. 2025
 - Ascheid/Preis/Schmidt, Kündigungsrecht, 7. A. 2024
 - BeckOK Grundgesetz, 63. Edition
 - BeckOK MigR, 23. Edition
 - Boecken/Joussen, TzBfG, 7. A. 2024
 - Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
 - Guhling/Günter, Gewerberaummiete, 3. A. 2024
 - Hahn/Pfeiffer/Schubert, Arbeitszeitrecht, 3 2024
 - Hentschel/König, StVR, 48. A. 2025
 - Hohnel, Kapitalmarktstrafrecht, 1. A. 2013
 - Huber/Voßkuhle, Grundgesetz, 8. A. 2024
 - Hömig/Wolff/Kluth, GG, 14. A. 2025
 - Jarass/Pieroth, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 18. A. 2024
 - Karlsruher Kommentar StPO, 9. A. 2023
 - Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
 - Meinel/Heyn/Herms, TzBfG, 6. A. 2022
 - Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
 - Parigger/Helm/Stevens-Bartol, Arbeits- und Sozialstrafrecht, 1. A. 2021
 - Sachs, Grundgesetz, 10. A. 2024
 - Saenger, ZPO, 10. A. 2023
 - Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
 - Schneider/Volpert/Fölsch, Kostenrecht, 3. A. 2021
 - Schomburg/Lagodny, 6. A. 2020
 - Sodan, Grundgesetz, 5. A. 2024
 - Stern/Becker, Grundrechte-Kommentar, 4. A. 2024
 - von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar, 8. A. 2025
 - Wiedemann TVG, 9. A. 2023
 
 - 
                648
 - 
                195
 - 
            
- 
                2
 - 
                3
 - 
                13
 - 
            
- Einführung in das Nebenstrafrecht
 - I. Strafgesetzbuch und Nebenstrafrecht
 - II. Verwaltungsstrafrecht und Nebenstrafrecht
 - III. Ordnungswidrigkeitenrecht und Nebenstrafrecht
 - IV. Landesstrafrecht und Nebenstrafrecht
 - mehr...
 - IX. Ordnungs-, Zwangs- und Beugemittel
 - Polizeirecht der Länder (Gefahrenabwehr)
 - Rückverweisung.
 - V. Nebenstrafrecht auf dem Gebiet der ehemaligen DDR
 - VI. EU-Recht und Nebenstrafrecht
 - VII. Ausgestaltung von Straf- und Bußgeldvorschriften im Nebenstrafrecht
 - VIII. Begrenzung des Nebenstrafrechts
 - XII. Berufs- und Standespflichten
 - schließen...
 
 - 
                1
 - 
                3
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                3
 - 
                8
 - 
                2
 - 
                6
 - 
                2
 - 
                35
 - 
            
- 1. Grundlagen
 - 10. Anschlussberufung
 - 10. Antrag auf Ergänzung/Änderung der Zulassungsentscheidung, § 72 Abs. 2 S. 1 und 2 und § 64 Abs. 3 a ArbGG
 - 11. Ausschluss der vorläufigen Vollstreckbarkeit/Einstellung der Zwangsvollstreckung im Berufungsverfahren
 - 11. Versäumnisverfahren/Entscheidung nach Lage der Akten
 - mehr...
 - 12. Fristverlängerungsanträge
 - 13. Antrag auf Ergänzung/Änderung der Zulassungsentscheidung, § 64 Abs. 3 a ArbGG
 - 14. Versäumnisverfahren/Entscheidung nach Lage der Akten
 - 2. Einlegung der Berufung
 - 2. Einlegung der Revision
 - 3. Begründung der Berufung
 - 3. Begründung der Revision
 - 4. Gestaltung der Anträge
 - 4. Gestaltung der Anträge:
 - 5. Beantwortung der Berufung
 - 5. Beantwortung der Revision
 - 6. Von beiden Parteien eingelegte Berufung
 - 6. Von beiden Parteien eingelegte Revision
 - 7. Beschränkte Einlegung der Berufung
 - 7. Beschränkte Einlegung der Revision, Antragsänderung
 - 8. Anschlussrevision
 - 8. Klageerweiterung in der Berufungsinstanz
 - 9. Vorläufige Vollstreckbarkeit
 - 9. Zurückverweisung
 - Arbeitsvertrag
 - D. Rechtsmittelverfahren
 - I. Berufung
 - II. Revision
 - III. Nichtzulassungsbeschwerde
 - IV. Revisionsbeschwerde
 - Rechtmittelzulassung
 - Teilzeit
 - V. Sofortige Beschwerde wegen verspäteter Absetzung des Berufungsurteils
 - VI. Anhörungsrüge
 - VII. Rechtsmittel im Beschlussverfahren
 - schließen...
 
 - 
                96
 - 
            
- 1. Allgemeines
 - 1. Externe Teilzeittätigkeit als ArbN oder als Selbständiger (§ 15 Abs 4 BEEG)
 - 1. Sachlich
 - 10. Zeitlich begrenzte Verringerung der Arbeitszeit, § 9a TzBfG
 - 11. Arbeitszeitverkürzung und Gegenleistung
 - mehr...
 - 12. Verlängerung der Arbeitszeit
 - 13. Kündigungsverbot
 - 14. Arbeit auf Abruf (§ 12 TzBfG)
 - 15. Job Sharing
 - 16. Übernahme der Tarifvorschriften des öffentlichen Dienstes
 - 17. Betriebsverfassungsrecht
 - 18. Rechtsprechungs-ABC zum Diskriminierungsverbot
 - 2. Begriffe
 - 2. Fortsetzung der bisherigen Teilzeittätigkeit (§ 15 Abs 5 S 4 BEEG)
 - 2. Kollektives Recht
 - 2. Krankenversicherung
 - 2. Pauschale Lohnsteuer
 - 3. Anwendbarkeit der allgemeinen arbeitsrechtlichen Bestimmungen
 - 3. Rentenversicherung
 - 3. Zeitlich verringerte Teilzeittätigkeit bei dem bisherigen ArbG (§ 15 Abs 7 BEEG)
 - 4. Arbeitslosenversicherung
 - 4. Diskriminierungsverbot
 - 5. Arbeitszeitverringerung nach § 8 TzBfG
 - 5. Maßregelungsverbot
 - 5. Pflegeversicherung
 - 6. Förderung von Teilzeitarbeit/Ausschreibung
 - 6. Unfallversicherung
 - 7. Erörterung des Arbeitszeitveränderungswunsches; Information über freie Arbeitsplätze; Antwortpflicht des Arbeitgebers
 - 8. Aus- und Weiterbildung
 - 9. Zeitlich nicht begrenzte Verringerung der Arbeitszeit
 - a) Anwendungsbereich
 - a) Einführung
 - a) Rechtscharakter
 - a) Voraussetzungen des Verringerungsanspruchs
 - a) Vorbemerkung
 - A. Arbeitsrecht
 - aa) Beginn des Kündigungsschutzes
 - aa) Einführung
 - aa) Form und Frist
 - aa) Verringerung der Arbeitszeit
 - b) Freier Arbeitsplatz
 - b) Inhalt der Erklärung
 - b) Überblick zu § 8 TzBfG
 - b) Ungleichbehandlung wegen der Teilzeitbeschäftigung
 - B. Lohnsteuerrecht
 - bb) [Adressat...]
 - bb) Unternehmerische Entscheidung
 - bb) Verteilung der Arbeitszeit
 - c) Ablehnung des Arbeitgebers
 - c) Anspruchsvoraussetzungen
 - c) Eignung
 - c) Rechtfertigung
 - c) Sonderkündigungsrecht des ArbN
 - c) Verlängerung der Elternzeit
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - cc) Arbeitgeber
 - cc) Beurteilungszeitpunkt
 - cc) Bindung
 - cc) Drei-Stufen-Schema
 - d) Ablehnungsgründe
 - d) Ankündigungsfrist
 - d) Inhalt des Anspruchs
 - d) Prozessuales
 - d) Rechtsfolgen des Verstoßes
 - dd) [Darlegungs- und Beweislast...]
 - dd) Einzelne Ablehnungsgründe
 - e) Ansprüche bei unberechtigter Ablehnung
 - e) Auswahlentscheidung
 - e) Betriebsbedingte Gründe
 - e) Form
 - e) Geltendmachung des Anspruchs
 - ee) [Einstweiliger Rechtsschutz...]
 - ee) Betriebsverfassungsrecht
 - ee) Sonderkündigungsschutz ohne Inanspruchnahme von Elternzeit
 - Elternzeit
 - f) Entgeltfortzahlung
 - f) Erörterung
 - f) Mitbestimmung
 - f) Pflegeteilzeit
 - f) Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Ablehnung
 - f) Zulässige Erwerbstätigkeit
 - ff) Tarifvertrag
 - g) Ablehnungsgründe
 - g) Prozessuales
 - gg) Klagefrist
 - h) Einwand des Rechtsmissbrauchs (§ 242 BGB)
 - i) Entscheidung
 - II. Anwendungsvoraussetzungen
 - j) Fiktion
 - k) Änderungsvorbehalt
 - l) Sperrfrist
 - m) Prozessuales
 - Teilzeitbeschäftigung
 - V. Elternteilzeit
 - VI. Elternzeit als Befristungsgrund
 - VIII. Muster
 - schließen...
 
 - 
                4
 - 
                9
 - 
                7
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- …
        
- 
            
              
                
              
            
            C. Verfahrensrecht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
                
- 
                    
                      
                        
                      
                    
                    I. Erstinstanzliches Verfahren
                    
- 1. Muster: Anberaumen der Güteverhandlung
 - 2. Muster: Streitigkeit aus einem bestehenden Berufsausbildungsverhältnis …
 - 3. Güterichterverfahren
 - 4. (Un-)Zuständigkeit des Gerichts
 - 5. Muster: Anberaumen der Kammerverhandlung
 - 6. Muster: Einleitung des Beschlussverfahrens
 - 7. Verfahrensverbindung und -abtrennung
 - 8. Beweisbeschluss mit Anordnung der schriftlichen Beantwortung …
 - 9. Muster: Beschluss gem. § 356 ZPO (Zeugenladung nicht möglich)
 - 10. Beweisaufnahme durch Einholen eines Sachverständigengutachtens
 - 11. Ausbleiben eines Zeugen
 - 12. Muster: Beschluss gem. § 141 Abs. 3 iVm § 380 ZPO
 - 13. Muster: Zurückweisung eines Terminsverlegungsantrags
 - 14. Ausschluss der Öffentlichkeit
 - 15. Muster: Unterbrechung nach Insolvenzeröffnung
 - 16. Muster: Unterbrechung/Aussetzung nach Tod einer Partei
 - 17. Muster: Aussetzung gem. § 98 Abs. 6 ArbGG
 - 18. Muster: Hinweis nach verspätetem Einspruch
 - 19. Vergleich gem. § 278 Abs. 6 ZPO
 - 20. Anfragen und Beschlüsse nach Erledigungserklärung
 - 21. Muster: Anfrage nach Klagerücknahme
 - 22. Muster: Zurückweisung eines Antrags auf Wiedereröffnung …
 - 23. Anhörungsrüge
 - 24. Urteilsformeln; Beschlüsse im Beschlussverfahren
 
 
 - 
                    
                      
                        
                      
                    
                    I. Erstinstanzliches Verfahren
                    
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            C. Verfahrensrecht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen