-
69
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK TVöD, 73. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Binz, GKG, 6. A. 2025
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Mayer/Kroiß, RVG, 9. A. 2025
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Parigger/Helm/Stevens-Bartol, Arbeits- und Sozialstrafrecht, 1. A. 2021
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2023
-
-
196
-
-
9
-
- Arbeitsrecht - Beschlussverfahren/Gemeinschaftsbetrieb
- Arbeitsrecht - Eingruppierung
- Arbeitsrecht - Eingruppierung ohne konkrete vermögensrechtliche Auswirkung
- Arbeitsrecht - Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats (Einstellung)
- Arbeitsrecht - Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats (Kündigung eines Amtsträgers)
- mehr...
- Arbeitsrecht - Unterlassung mitbestimmungswidrigen Verhaltens
- Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren
- Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren (befristete Maßnahmen)
- Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren nach § 103 Abs. 2 BetrVG
- schließen...
-
9
-
6
-
1
-
1
- mehr...
-
3
-
1
-
1
-
83
-
- Abmahnung
- Abwerbung
- Akkordarbeit
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- mehr...
- Änderungsvorbehalt
- Annahmeverzug
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitskampf
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Außendienst
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinie
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Berufsbildung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratskosten
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratsschulung
- Betriebsratssitzung
- Betriebsratswahl
- Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung
- Betriebsversammlung
- Bewerbung
- Datenschutzbeauftragter
- Dienstreise
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Ein-Euro-Job
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstellung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Elternzeit
- Europäischer Betriebsrat
- Freie Mitarbeit
- Freistellung
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesamtbetriebsrat
- Geschäftsführer
- Gewerkschaft/Arbeitgeberverband
- Heimarbeit
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Konzernbetriebsrat
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Massenentlassung
- Mindestlohn
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobbing
- Mobile Arbeit
- Mutterschutz
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Sprecherausschuss
- Sprecherausschusswahl
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unterlassungsanspruch
- Unternehmensmitbestimmung
- Unternehmensumwandlung
- Verbesserungsvorschlag
- Versetzung
- Vertragsstrafe
- Vorstand
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Wettbewerbsverbot
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zwangsvollstreckung
- schließen...
-
2
-
24
-
- 1. Grundlagen
- 2. Leistungsanträge
- 3. Feststellungsanträge
- 4. Gestaltungsanträge
- 5. Vorläufiger Rechtsschutz: Arrest und einstweilige Verfügung
- mehr...
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) (B)
- Ausschluss aus und Auflösung des Betriebsrats
- b) Unvertretbare Handlungen
- Beschäftigung
- Beschluss
- Durchführung von Betriebsvereinbarungen
- Eigenkündigung
- Grober Verstoß gegen Pflichten des Arbeitgebers
- Home-Office
- I. Systematische Einleitung
- Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und anderen Amtsträgern (§ 103 BetrVG)
- Mitbestimmung in allgemeinen personellen Angelegenheiten
- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
- Mitbestimmung in speziellen personellen Angelegenheiten (Einstellung, Versetzung, Eingruppierung)
- Stichwortverzeichnis
- Unterlassungsanspruch gegen den Betriebsrat
- Versetzung von Betriebsratsmitgliedern und anderen Amtsträgern (§ 103 BetrVG)
- Wahlen
- Zustimmungsersetzung
- schließen...
-
22
-
- 1. Grundsätzliches
- 2. Voraussetzungen
- 3. Beurteilungszeitpunkt
- 4. Nachfolgen
- 5. Weiterbeschäftigungsvereinbarung
- mehr...
- 6. Umdeutung
- a) Form
- aa) [...Anhörung des Arbeitnehmers...]
- aa) Darlegung und Beweis der verdachtsbegründenen (Hilfs-)Tatsachen im Kündigungsschutzprozess
- b) Dogmatische Einordnung
- b) Erheblichkeit der Pflichtverletzung
- b) Höhe
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) [...Ausschlussfrist...]
- c) Ausspruch
- c) Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Abgrenzung zur Tatkündigung
- d) Verhältnismäßigkeit
- e) Beteiligung des Betriebsrats
- e) Interessenabwägung
- Verdachtskündigung
- schließen...
-
23
-
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Außerordentliche Kündigung
- Auswahlrichtlinien
- Befristeter Arbeitsvertrag
- mehr...
- Beschlussverfahren
- Betriebsrat
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Betriebsratsausschluss und Auflösung des Betriebsrats
- Betriebsratskosten
- Betriebsratsmitglieder
- Betriebsratswahl
- Eingruppierung
- Kirche
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungserklärung
- Kündigungsgründe
- Matrixorganisation
- Schwerbehinderte Menschen
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Versetzung
- Wettbewerbsverbot
- schließen...
-
6
-
5
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
A. Individualarbeitsrecht
-
2. Teil. Arbeitsvertrag
-
IV. Besondere Arbeitsvertragsbedingungen
- 1. Einführung
- 2. Entsendungsvertrag
- 3. Fremdsprachige Verträge
- 4. Betriebliche Altersversorgung
- 5. Altersteilzeit
- 6. Teilzeit
- 7. Abrufarbeit
- 8. Geringfügige Beschäftigung
- 9. Sexuelle Dienstleistung
- 10. Widerspruch gegen Weiterbeschäftigung
- 11. Prozessrechtsverhältnis/Weiterbeschäftigung nach Ablauf der Kündigungsfrist
- 12. Wiedereingliederungsvertrag nach § 74 SGB V
-
IV. Besondere Arbeitsvertragsbedingungen
-
2. Teil. Arbeitsvertrag
-
A. Individualarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen