-
41
-
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, 6. A. 2022
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
-
886
-
- Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0, 2. A. 2022
- mehr...
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Boetticher/Kuhn-Zuber, Rehabilitationsrecht, 2. A. 2022
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Chama/Feilmeier/Jukic, Compliance für Betriebsräte, Edition 40 2025
- Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, 3. A. 2022
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 64. EL August 2025
- schließen...
-
184
-
-
5
-
11
-
- Beamte, Richter, Soldaten
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsrat und schwerbehinderte Menschen
- Fragerecht des Arbeitgebers
- Gruppenarbeit
- mehr...
- Kündigung
- Prüfpflicht
- Schwerbehindertenvertretung – Arbeitsbedingungen
- Schwerbehindertenvertretung – Errichtung
- Schwerbehindertenvertretung – Überblick und Aufgaben
- Statistik und Berichte
- schließen...
-
1
-
43
-
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- mehr...
- Berufsbildung
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsänderung
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Geschäftsführer
- Heimarbeit
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Kurzarbeit
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Sozialplan
- Tendenzbetrieb
- Unterlassungsanspruch
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
1
- mehr...
-
3
-
102
-
- 1. Allgemeine personelle Angelegenheiten
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Begriff und Vertragsgestaltung
- 1. Grundlagen
- mehr...
- 1. Überblick
- 1. Voraussetzungen
- 1. Wahl- und Amtszeit
- 11. Muster
- 2. Abgrenzung zu anderen Tatbeständen
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Aufgaben
- 2. Ausschluss des Kündigungsrechts
- 2. Begriff
- 2. Inhalt und Durchsetzung
- 2. Rechtsnatur und Rückabwicklung des Weiterbeschäftigungsverhältnisses
- 2. Sperrzeit
- 2. Voraussetzungen der Betriebsänderung iSd § 111 BetrVG
- 3. Durchsetzung des Weiterbeschäftigungsanspruchs
- 3. Entbindung von der Weiterbeschäftigungspflicht
- 3. Form
- 3. Gesetzlich genannte Fälle der Betriebsänderung
- 3. Massenentlassung
- 3. Sozialwidrigkeit
- 3. Unterlassener Interessenausgleichsversuch
- 4. [Anspruch auf Umschulung...]
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Ausgleich
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Streitigkeiten
- 5. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats…]
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Betriebsurlaub und personelle Mitbestimmung
- 5. Kündigungsschutz
- 5. Verfahren
- 6. Mitbestimmung
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 7. Präventive Beschäftigungssicherung, § 97 Abs 2 BetrVG
- 7. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung
- 7. Streitigkeiten
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 9. Mitbestimmung
- 9. Umdeutung im Prozess
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Betrieblich
- a) Einschränkung und Stilllegung des ganzen Betriebes oder von wesentlichen Betriebsteilen (§ 111 S 3 Nr 1 BetrVG)
- a) Entlassungsbegriff
- a) Kündigung während des Prozesses
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Originäre Zuständigkeit
- a) Unternehmensgröße
- A. Arbeitsrecht
- aa) Eingruppierung und Umgruppierung
- b) Betriebsverfassungsgesetz
- b) Existenz eines Betriebsrats
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Höhe
- b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
- b) Persönlich
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Schwellenwert
- b) Unter Abwesenden
- b) Verlegung des ganzen Betriebs oder von wesentlichen Betriebsteilen (§ 111 S 3 Nr 2 BetrVG)
- b) Vorbereitungsmaßnahmen, § 17 Abs 1 S 3 MuSchG
- b) Zurückweisung der Kündigung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Anhörungsverfahren
- bb) Unionsbasierter Arbeitnehmerschutz
- Betriebsänderung
- c) Geplante Betriebsänderung
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Zeitpunkt
- c) Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben (§ 111 S 3 Nr 3 BetrVG)
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Wesentlicher Betriebsteil
- d) Beschlüsse
- d) Grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation, des Betriebszwecks oder der Betriebsanlagen (§ 111 S 3 Nr 4 BetrVG)
- d) Kündigung
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- d) Wesentlicher Nachteil
- e) Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden und Fertigungsverfahren (§ 111 S 3 Nr 5 BetrVG)
- e) Erhebliche Teile der Belegschaft
- ee) Betriebliche Interessen
- f) Abgrenzung zum Betriebsübergang
- g) Berater
- I. Überblick
- II. Weiterbeschäftigungsanspruch gem § 102 Abs 5 BetrVG
- III. Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch
- III. Leitender Angestellter iSd §§ 14 Abs 2, 17 Abs 5 KSchG
- IV. Keine Anwendung des Arbeitszeitgesetzes
- Kündigung (außerordentliche)
- Kündigung vor Dienstantritt
- Leitende Angestellte
- M17.1 Anhörung des Betriebsrats zu einer beabsichtigten ordentlichen Kündigung nach § 102 BetrVG
- Massenentlassung
- Personalplanung
- V. Leitender Angestellter iSd § 22 Abs 1 Nr 2 ArbGG
- VI. Weitere Mitbestimmungsgesetze
- VII. Muster
- VII. Rechtsprechungs-ABC
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
12
-
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- mehr...
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Kündigungserklärung
- Massenentlassung
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Schwerbehindertenvertretung
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
3
-
3
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
B. Kollektivarbeitsrecht
-
4. Teil. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
-
II. Muster
-
11. Anhörung nach § 102 BetrVG
- a) Muster: Formblatt für die Anhörung vor der Kündigung [→ B. Rn. 121]
- b) Muster: Empfangsbestätigung für die Unterrichtung durch den Arbeitgeber
- c) Muster: Stellungnahme des Betriebsrats zur Kündigung, Umgruppierung oder Versetzung [→ B. Rn. 119 ff.]
- d) Muster: Mitwirkung Sprecherausschuss
- e) Muster: Stellungnahme Sprecherausschuss
-
11. Anhörung nach § 102 BetrVG
-
II. Muster
-
4. Teil. Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten
-
B. Kollektivarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen