-
59
-
- BeckOK ZPO, 58. Edition
- Boecken/Joussen, TzBfG, 7. A. 2024
- Bredemeier/Neffke, TVöD/TV-L, 6. A. 2022
- Burger, TVöD | TV-L, 5. A. 2024
- Cepl/Voß, Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 3. A. 2022
- Germelmann ArbGG, 10. A. 2022
- Grunsky/Waas/Benecke/Greiner, ArbGG, 8. A. 2014
- Helml/Pessinger, ArbGG, 5. A. 2021
- Hohmann, ArbGG, 3. A. 2014
- Krause/Bayreuther/Niemann, Kündigungsschutzgesetz, 17. A. 2025
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Meinel/Heyn/Herms, TzBfG, 6. A. 2022
- Musielak/Voit, ZPO, 22. A. 2025
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar ZPO, 7. A. 2025
- Natter/Gross, ArbGG, 3. A. 2025
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Saenger, ZPO, 10. A. 2023
- Saenger/Ullrich/Siebert, ZPO-Formulare, 5. A. 2021
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
- Stein/Jonas, ZPO, 23. A. 2018
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
- Wagner, Lohnsteuer, 6. Edition 2025
- Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
-
922
-
190
-
-
1
-
14
-
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Altersgrenze
- Arbeitsvertragsmuster
- Beendigung ohne Kündigung (gemäß § 33 TVöD, § 33 TV-L)
- Befristeter Arbeitsvertrag
- mehr...
- Betriebsübergang
- Führung auf Zeit
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigungsschutz, allgemeiner
- Pflegezeit
- Präventionsverfahren
- Rechtsgrundlagen der Beschäftigung im öffentlichen Dienst
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- schließen...
-
3
-
5
-
1
- mehr...
-
46
-
- Abmahnung
- Altersgrenze
- Altersteilzeit
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- mehr...
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsgerichtsverfahren
- Arbeitsvertrag
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Auswahlrichtlinie
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebsbegriff
- Elternzeit
- Fragebogen/Fragerecht
- Gemeinsamer Betrieb
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesamtzusage
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Low Performance
- Massenentlassung
- Mobile Arbeit
- Nachtarbeit
- Nachteilsausgleich
- Praktikant
- Probezeit
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Teilzeitarbeit
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Unternehmensumwandlung
- Vertragsstrafe
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
2
-
6
-
76
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Grundsätzliches
- 2. Dringende betriebliche Erfordernisse
- 2. Sperrzeit
- mehr...
- 2. Treuwidrigkeit
- 3. Hinweise zur Vertragsgestaltung
- 3. Kündigungsgründe
- 3. Massenentlassung
- 3. Meinungsfreiheit
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Reaktionen
- 5. Beurteilungszeitpunkt
- 5. Häufige Kurzzeiterkrankungen
- 5. Maßregelung
- 5. Verfahren
- 6. Interessenabwägung
- 6. Rückzahlung
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 7. Einzelfälle
- 7. Streitigkeiten
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Alkohol/Suchterkrankung
- a) Allgemeines
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Außerordentliche Änderungskündigung
- a) Austauschkündigung
- a) Betrieblich
- a) Dringende betriebliche Erfordernisse
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Entlassungsbegriff
- a) Formularverträge
- a) Konstellationen
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Unternehmerentscheidung und Betriebsbedingtheit
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Personenkreis
- b) Alter
- b) Beurteilung des Kündigungsgrundes
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Kurzarbeit und deren Vorrang vor Kündigung
- b) Prozess
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Sozialauswahl
- b) Unabdingbarkeit
- b) Unternehmerentscheidung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Kriterien
- bb) Unternehmensbezug
- c) Beschäftigungsverbot
- c) Betriebsübergang
- c) Der Dritte Weg als Tarifsurrogat
- c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Eignung und Leistung
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Weiterbeschäftigung
- dd) Vereitelung
- e) Ehrenämter
- ee) Betriebliche Interessen
- f) Haft
- f) Soziale Auswahl
- ff) Auswahlrichtlinien
- I. Allgemeines
- Kündigung (betriebsbedingte)
- Kündigung (personenbedingte)
- Massenentlassung
- V. Teilbefristung
- schließen...
-
25
-
- Abmahnung
- Änderungskündigung
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitsvertrag
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- mehr...
- Aushilfsarbeitsverhältnis
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betrieb
- Betriebsbedingte Kündigung
- Betriebsrisiko
- Betriebsübergang
- Elternzeit
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Kirche
- Konkurrentenklage
- Krankheitsbedingte Kündigung
- Kündigungsgründe
- Kündigungsschutz
- Minderleistungsfähigkeit
- Nachweisgesetz
- Rechtsfortbildung
- Saisonarbeit
- Sperrzeit
- Verdachtskündigung
- Verhaltensbedingte Kündigung
- schließen...
-
7
-
4
- schließen...
-
- Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen