-
28
-
-
124
-
- Angerer/Eckert/Hassler, Der Betriebsrat und die JAV, Edition 39 2025
- Bayreuther/Salamon, Kündigungsschutz und Personalanpassungen, 1. A. 2021
- Beck/Depré/Ampferl, Praxis der Sanierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand, 3. A. 2020
- mehr...
- Besgen, Krankenhausarbeitsrecht, 2. A. 2016
- Boetticher/Kuhn-Zuber, Rehabilitationsrecht, 2. A. 2022
- Hamann, Gesellschaftsrecht, Finanzierung, Unternehmensnachfolge, 3. A. 2022
- Kubis/Tödtmann, Arbeitshandbuch für Vorstandsmitglieder, 3. A. 2022
- Lerch/Weinbrenner, Einstellung von Mitarbeitern, Edition 39 2025
- Löffler, Presserecht, 7. A. 2023
- Mengel, Compliance und Arbeitsrecht, 2. A. 2023
- Müller, Betriebsratsarbeit digital, Edition 39 2025
- Müller, Homeoffice, 3. A. 2022
- Müller/Becker, Betriebsversammlungen, Edition 39 2025
- Oberthür/Chandna-Hoppe, Mobile Work, 1. A. 2024
- Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen, 3. A. 2021
- Preis/Vossen/Temming, Arbeitsrecht, 12. A. 2025
- Reichert, Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung, 6. A. 2024
- Röger, Insolvenzarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Schaperdot, Betriebsrat, Edition 39 2025
- Schaperdot, Betriebsratsarbeit und Gewerkschaftsaktionen, Edition 39 2025
- Schauhoff/Kirchhain, Hdb. d. Gemeinnützigkeit, 4. A. 2023
- Stern/Sodan/Möstl, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 2. A. 2022
- Weber/Schäfer/Hausmann, Public Private Partnership, 2. A. 2018
- Willemsen/Hohenstatt/Schweibert/Seibt, Arbeitsrecht, 6. A. 2021
- schließen...
-
36
-
-
6
-
1
-
15
-
- 1. Allgemeines und Voraussetzungen
- 1. Betriebsratsamt und Ausübung
- 1. Konzern (Begriff)
- 1. Personelle Zusammensetzung
- 1. Zuordnung zum Verleiher- und Entleiherbetrieb
- mehr...
- 17. Betriebsverfassungsrecht
- 5. Betriebsverfassung
- a) Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers
- a) Verstoß gegen wesentliche Vorschriften
- A. Arbeitsrecht
- b) Reihenfolge
- bb) Betriebszugehörigkeit
- c) Betriebsverfassung
- e) Kosten und Status
- f) Fristen
- schließen...
-
11
-
- Betriebsrat - Verlust der Wählbarkeit
- Betriebsratswahl - D'Hondtsches System
- Betriebsratswahl - Einspruch gegen Wählerliste
- Betriebsratswahl - Nicht Wahlberechtigte
- Betriebsratswahl - Passive Wahlberechtigung
- mehr...
- Betriebsratswahl - Wahl des Ersatzmitglieds
- Betriebsratswahl - Wahlvorschlag
- Freie Mitarbeit - Betriebsratswahl
- Kündigungsschutz nach dem BetrVG - Wahlinitiator, Beginn und Ende des Kündigungsschutzes nach dem BetrVG
- Mitbestimmung bei Betriebsänderung - Allgemeine Voraussetzungen
- Sozialauswahl - Sonderkündigungsschutz
- schließen...
-
1
- mehr...
-
1
-
1
- schließen...
-
-
2
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
B. Kollektivarbeitsrecht
-
8. Teil. Einigungsstelle
-
II. Verfahren der Einigungsstelle
- 1. Muster: Anschreiben eines Einigungsstellenvorsitzenden mit „Spielregeln“ [→ B. Rn. 302]
- 2. Muster: Niederschrift der Einigungsstelle: Zeitpunkt einer Betriebsratsschulung
- 3. Ablehnung eines Vorsitzenden wegen Besorgnis der Befangenheit
- 4. Sprüche der Einigungsstelle
- 5. Sozialpläne
- 6. Einstellung des Einigungsstellenverfahrens
-
II. Verfahren der Einigungsstelle
-
8. Teil. Einigungsstelle
-
B. Kollektivarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen