- 
                56
 - 
            
- BeckOK BGB, 75. Edition
 - BeckOK IT-Recht, 19. Edition
 - Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
 - Binz, GKG, 6. A. 2025
 - Blanke, EBRG, 3. A. 2019
 - Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
 - Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
 - Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
 - Düsing/Martinez, Agrarrecht, 2. A. 2022
 - Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
 - Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
 - Klowait/Gläßer, MediationsG, 3. A. 2025
 - Manz/Mayer/Schröder, SE, 3. A. 2019
 - Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
 - Münchener Kommentar HGB, 5. A. 2024
 - Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
 - Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
 - Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
 - Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
 - Schwab, Arbeitnehmererfindungsrecht, 4. A. 2018
 - Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
 - Werner/Saenger/Fischer, Die Stiftung, 2. A. 2019
 
 - 
                
 - 
                200
 - 
            
- 
                6
 - 
            
- Arbeitsrecht - Eingruppierung
 - Arbeitsrecht - Eingruppierung ohne konkrete vermögensrechtliche Auswirkung
 - Arbeitsrecht - Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats (Einstellung)
 - Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren
 - Arbeitsrecht - Zustimmungsersetzungsverfahren (befristete Maßnahmen)
 - mehr...
 - Schuld- und Sachenrecht - Dienstvertrag
 - schließen...
 
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                7
 - 
                7
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                2
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                79
 - 
            
- Abwerbung
 - Akkordarbeit
 - Altersteilzeit
 - Änderungskündigung
 - Änderungsvorbehalt
 - mehr...
 - Annahmeverzug
 - Arbeitgeber
 - Arbeitnehmer
 - Arbeitnehmerähnliche Person
 - Arbeitnehmerüberlassung
 - Arbeitsgerichtsverfahren
 - Arbeitskampf
 - Arbeitsvertrag
 - Arbeitszeit
 - Ausbildung
 - Außendienst
 - Auswahlrichtlinie
 - Befristeter Arbeitsvertrag
 - Berufsbildung
 - Betriebliche Altersversorgung
 - Betriebliches Bündnis für Arbeit
 - Betriebliches Eingliederungsmanagement
 - Betriebsänderung
 - Betriebsrat
 - Betriebsratsausschüsse
 - Betriebsratsmandat
 - Betriebsratssitzung
 - Betriebsratswahl
 - Betriebsübergang
 - Betriebsvereinbarung
 - Bewerbung
 - Datenschutzbeauftragter
 - Dienstreise
 - Direktionsrecht
 - Ein-Euro-Job
 - Eingruppierung/Umgruppierung
 - Einigungsstelle
 - Einstellung
 - Elektronische Kommunikationsmittel
 - Elternzeit
 - Freie Mitarbeit
 - Freistellung
 - Gemeinsamer Betrieb
 - Geringfügige Beschäftigung
 - Geschäftsführer
 - Heimarbeit
 - Interessenausgleich
 - Konzernbetriebsrat
 - Kündigung, allgemein
 - Kündigung, personenbedingte
 - Leitende Angestellte
 - Massenentlassung
 - Mindestlohn
 - Mitarbeiterkontrolle
 - Mitbestimmung (Betriebsrat)
 - Mobile Arbeit
 - Mutterschutz
 - Persönlichkeitsrecht
 - Praktikant
 - Probezeit
 - Schwerbehindertenvertretung
 - Schwerbehinderung
 - Sonderurlaub
 - Sozialplan
 - Sprecherausschuss
 - Stichtagsklausel
 - Teilzeitarbeit
 - Tendenzbetrieb
 - Übergangsmandat/Restmandat
 - Unterlassungsanspruch
 - Unternehmensmitbestimmung
 - Urlaubsanspruch
 - Verbesserungsvorschlag
 - Versetzung
 - Vorstand
 - Weiterbeschäftigungsanspruch
 - Wiedereinstellungsanspruch
 - Wirtschaftsausschuss
 - Zielvereinbarung
 - schließen...
 
 - 
                1
 - 
                10
 - 
                43
 - 
            
- 1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen
 - 1. Begriff
 - 1. Grundsätzliche Befristungsmöglichkeiten
 - 2. Rechtsprechungs-ABC
 - 2. Zeit- und Zweckbefristungen
 - mehr...
 - 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
 - 3. Einzelfälle
 - 4. Befristung im Anschluss an das Ausbildungsverhältnis
 - 5. Strahlenschutzbeauftragte
 - 5. Verhältnis zu Tarifverträgen
 - 7. Störfallbeauftragte
 - 8. Betriebsbeauftragte für Abfall
 - 9. Gewässerschutzbeauftragte
 - 9. Mitbestimmung
 - a) Grundsatz
 - A. Arbeitsrecht
 - Arbeitsplatzbeschreibung
 - b) Arbeitsförderungsmaßnahmen
 - b) Betriebsübliche Arbeitszeit/kollektiver Tatbestand
 - b) Vertragliche Festlegung des Befristungsgrundes
 - B. Lohnsteuerrecht
 - Befristetes Arbeitsverhältnis
 - c) Aushilfskräfte
 - c) Tarifvertragliche Beschränkungen
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - d) Branchenspezifische Gründe
 - d) Kettenbefristungen
 - d) Sonderfälle
 - e) Elternzeit/Mutterschutz
 - f) Erstanstellung
 - h) Insolvenz
 - i) Öffentlicher Dienst
 - II. Befristung ohne sachlichen Grund
 - III. Freiwillige Mitbestimmung
 - III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
 - k) Projektarbeit
 - l) Rundfunkmitarbeiter
 - m) Saison- und Kampagnebetriebe
 - q) Weiterbeschäftigung
 - r) Wunsch des Arbeitnehmers
 - V. Prozessuales
 - VI. Mitbestimmung des Betriebsrats
 - VII. Muster
 - schließen...
 
 - 
                21
 - 
            
- Angestellte
 - Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
 - Arbeitgeber
 - Arbeitsvertrag
 - Arbeitszeit
 - mehr...
 - Auswahlrichtlinien
 - Beamte
 - Befristeter Arbeitsvertrag
 - Betriebsrat
 - Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
 - Betriebsratsmitglieder
 - Betriebsvereinbarung
 - Betriebsverfassung
 - Eingruppierung
 - Einigungsstelle
 - Fehlgegangene Vergütungserwartung
 - Krankheitsbedingte Kündigung
 - Matrixorganisation
 - Mitbestimmung (Unternehmensmitbestimmung)
 - Sozialplan
 - Versetzung
 - schließen...
 
 - 
                10
 - 
                8
 - schließen...
 
 - 
                
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen