-
45
-
- Brand, SGB III, 9. A. 2021
- Brose/Weth/Volk, MuSchG und BEEG, 10. A. 2025
- Böttiger/Körtek/Schaumberg, SGB III, 4. A. 2025
- Dau/Düwell/Joussen/Luik, SGB IX, 6. A. 2022
- Düwell, Betriebsverfassungsgesetz, 6. A. 2022
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Heinz/Schmidt-De Caluwe/Scholz, SGB III, 7. A. 2021
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Laux/Schlachter, TzBfG, 2. A. 2011
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Rancke/Pepping, Mutterschutz | Elterngeld | Betreuungsgeld | Elternzeit, 6. A. 2022
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
-
777
-
- Aligbe, Einstellungs-/Eignungsuntersuchungen, 2. A. 2021
- Bachner/Köstler/Matthießen/Trittin, Arbeitsrecht, 5. A. 2018
- Bauer/Diller, Wettbewerbsverbote, 10. A. 2025
- mehr...
- Beisel/Andreas, Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 4. A. 2024
- Bell/Bauer, Betriebsvereinbarungen, Edition 39 2025
- Bell/Bauer, Familie und Betrieb, Edition 39 2025
- Bell/Heegner, Arbeitsschutz, Edition 39 2025
- Berchtold/Richter, Prozesse in Sozialsachen, 3. A. 2024
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- Berz/Burmann, Handbuch des Straßenverkehrsrechts, 48. EL August 2023
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- Chama/Feilmeier/Jukic, Compliance für Betriebsräte, Edition 39 2025
- Däubler Schulungsanspruch, 1. A. 2022
- Domernicht, Kosten des Betriebsrats, 1. A. 2018
- Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, Künstliche Intelligenz und Robotik, 1. A. 2020
- Engelhoven, Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise, 1. A. 2023
- Feichtinger/Wagner, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Edition 39 2025
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- schließen...
-
181
-
-
2
-
7
-
8
-
1
-
1
- mehr...
-
38
-
- Abfindung
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitslosengeld
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- mehr...
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- Berufsbildung
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratsmandat
- Betriebsratssitzung
- Eingruppierung/Umgruppierung
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Elternzeit
- Geringfügige Beschäftigung
- Heimarbeit
- Interessenausgleich
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigung, verhaltensbedingte
- Kündigungserklärung
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Leitende Angestellte
- Low Performance
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Pflegezeit
- Probezeit
- Sozialplan
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Unterlassungsanspruch
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
1
-
3
-
102
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anzeigepflicht
- 1. Forderungsübergang
- 1. Grundsätzliches
- 1. Recht zur Kündigung
- mehr...
- 1. Sachlich
- 10. Muster
- 11. Muster
- 2. Abgrenzung zu anderen Tatbeständen
- 2. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Ausschluss des Kündigungsrechts
- 2. Berufsbildung
- 2. Erstattungsanspruch gegen den Arbeitnehmer
- 2. Kollektives Recht
- 2. Persönlich
- 2. Restmandat
- 2. Sperrzeit
- 3. Einschränkung und Erweiterung
- 3. Inanspruchnahme
- 3. Leistungsrecht
- 3. Massenentlassung
- 3. Rechtsfolgen der Kündigung vor Dienstantritt
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Kündigungserklärung
- 5. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats…]
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Gruppenarbeitsverhältnis
- 5. Kündigungsschutz
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 6. Umdeutung
- 6. Vertretung bei Kündigungserklärung
- 7. Einbeziehung der in Heimarbeit Beschäftigten in die Betriebsverfassung
- 7. Streitigkeiten
- 7. Zugang der Kündigungserklärung
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Umdeutung der Kündigungserklärung
- 9. Beseitigung der Kündigungserklärung
- 9. Umdeutung im Prozess
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Beginn
- a) Begriff
- a) Betrieblich
- a) Entlassungsbegriff
- a) Form
- a) Geltungsbereich des § 92 BetrVG
- a) Grund
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Unter Anwesenden
- a) Vollmacht
- A. Arbeitsrecht
- aa) Beginn des Kündigungsschutzes
- b) Dauer
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Kündigung
- b) Materielles Betriebsverfassungsrecht
- b) Ort und Zeit
- b) Persönlich
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Schwellenwert
- b) Umdeutung der Kündigung im Prozess
- b) Unter Abwesenden
- b) Vorbereitungsmaßnahmen, § 17 Abs 1 S 3 MuSchG
- b) Zeitliche Lage
- b) Zeitpunkt
- b) Zurückweisung der Kündigung
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Einstellung und Versetzung
- c) Ablehnung des Arbeitgebers
- c) Bindung an die Erklärung
- c) Dauer
- c) Einschränkung
- c) Inhalt
- c) Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
- c) Nachschieben von Kündigungsgründen im Prozess
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Verhältnis zu anderen Kündigungsschutzbestimmungen
- c) Verlängerung
- c) Zeitpunkt
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer
- d) Klarheit
- d) Personelle Zusammensetzung
- d) Vorschlagsrecht gem § 92 Abs 2 BetrVG
- d) Vorzeitige Beendigung der Elternzeit
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- e) Beteiligung des Betriebsrats
- e) Leitende Angestellte
- ee) Sonderkündigungsschutz ohne Inanspruchnahme von Elternzeit
- f) Abmahnung
- I. Allgemeines
- II. Arbeitslosengeld
- II. Einzelne Mitbestimmungstatbestände
- III. Rechtsfolgen
- IV. Kurzarbeitergeld
- Kündigung (allgemein)
- Kündigung (außerordentliche)
- Kündigung vor Dienstantritt
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (personelle Angelegenheiten)
- Personalplanung
- V. Arbeitgeberleistungen
- schließen...
-
14
-
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Anhörung des Betriebsrats vor dem Kündigungsausspruch
- Arbeitskampf
- Aufhebungsvertrag
- Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil
- mehr...
- Beschäftigungsanspruch
- Betriebsrat (Beteiligungsrechte)
- Elternzeit
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Erstattungsanspruch der Bundesagentur für Arbeit
- Kündigungsschutz
- Personalvertretung
- Schwerbehinderte Menschen
- Weiterbeschäftigungsanspruch
- schließen...
-
2
-
2
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
-
3. Teil. Nichtzulassungsbeschwerde
-
I. Einlegung Rechtsmittel
- 1. Grundlagen
- 2. Muster: Nichtzulassungsbeschwerde [→ C. Rn. 145]
-
I. Einlegung Rechtsmittel
-
3. Teil. Nichtzulassungsbeschwerde
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen