-
71
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK Datenschutzrecht, 53. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 77. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Brose/Weth/Volk, MuSchG und BEEG, 10. A. 2025
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Dau/Düwell/Joussen/Luik, SGB IX, 6. A. 2022
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
- Hohmeister/Oppermann, BUrlG, 3. A. 2013
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kohte/Faber/Busch, Gesamtes Arbeitsschutzrecht, 3. A. 2023
- Kollmer/Klindt/Schucht, Arbeitsschutzgesetz, 4. A. 2021
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Nix/Hegemann/Schneider, Normalvertrag Bühne, 3. A. 2020
- Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Rancke/Pepping, Mutterschutz | Elterngeld | Betreuungsgeld | Elternzeit, 6. A. 2022
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. A. 2025
- Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. A. 2025
- Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
-
-
188
-
-
1
-
2
-
16
-
- Ärztliche Untersuchung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Behinderte
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Betriebsübergang
- mehr...
- DS-GVO
- Einstellungsgespräch
- Gleichstellungsabrede
- Homeoffice bzw. Telearbeit/mobiles Arbeiten
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Personal(frage)bogen
- Personalgestellung
- Präventionsverfahren
- Urlaub
- schließen...
-
10
-
- Angemessene Vorkehrungen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsrat und schwerbehinderte Menschen
- Datenschutz
- Fragerecht des Arbeitgebers
- mehr...
- Inklusionsvereinbarung
- Leistungen an Arbeitgeber
- Personalrat und schwerbehinderte Menschen
- Schwerbehindertenvertretung – Überblick und Aufgaben
- Stufenweise Wiedereingliederung
- schließen...
-
2
- mehr...
-
1
-
3
-
49
-
- Abfindung
- Aktienoptionen
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitnehmerähnliche Person
- mehr...
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausländerbeschäftigung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Bewerbung
- Bezugnahmeklausel
- Compliance
- Datenschutz, allgemein
- Eigenkündigung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Fragebogen/Fragerecht
- Gemeinsamer Betrieb
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Mitarbeiterbeteiligung
- Mitarbeiterkontrolle
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Sozialplan
- Transfergesellschaft
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unternehmensumwandlung
- Vorstand
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zeugnis
- schließen...
-
6
-
78
-
- (1) [...Arbeitsverdienst...]
- 1. Allgemeines
- 1. Aussperrung
- 1. Grundsätzliches
- 1. Recht zur Kündigung
- mehr...
- 11. Muster
- 2. Arbeitsrechtliche Ausgangslage
- 2. Ausschluss des Kündigungsrechts
- 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses
- 2. Betreiberpflichten gemäß KI-VO
- 2. Europarecht
- 2. Personaleinsatz und Personalmanagement
- 2. Umwandlungsarten
- 3. [Wirksam…]
- 3. Beschäftigtendatenschutz
- 3. Durchführung des Arbeitsverhältnisses
- 3. Muster
- 3. Nutzung der KI als Arbeitsmittel
- 3. Räumlicher Geltungsbereich
- 3. Rechtsfolgen der Kündigung vor Dienstantritt
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 4. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates…]
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 4. Mitbestimmung des Betriebsrats
- 5. Auswirkungen von Betriebsübergang, Verschmelzung und Squeeze-out auf Aktienoptionen
- 5. Mitbestimmung des Betriebsrats
- 6. Betriebsübergangsanlass
- 6. Entgeltschutz
- 6. Sanktionen
- 7. Arbeitsplatzschutz
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) Beschäftigte und sonstige Fälle (§ 1 Abs 2 MuSchG)
- a) BetrVG
- a) Grundsatz
- a) Kündigungsverbot, § 17 Abs 1 MuSchG
- a) Unternehmerentscheidung und Betriebsbedingtheit
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- aa) Befristung
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Reichweite des Beschäftigungsverbots
- aa) Schutzfristen
- b) Arbeitszeitrechtlicher Gesundheitsschutz, §§ 3 ff MuSchG
- b) Unabdingbarkeit
- b) Vorbereitungsmaßnahmen, § 17 Abs 1 S 3 MuSchG
- b) Weitere Voraussetzungen (§ 1 Abs 4 MuSchG)
- b) Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, § 20 MuSchG
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Allgemeine Gefährdungsbeurteilung, § 10 MuSchG
- bb) Darlegungs- und Beweislast
- bb) Faktisches Arbeitsverhältnis
- bb) Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses
- bb) Mehrarbeit, Ruhezeit, § 4 MuschG
- c) Betriebsübergang gem § 613a BGB
- c) Durchschnittliches Arbeitsentgelt, § 21 MuSchG
- C. Sozialversicherungsrecht
- C. Sozialversicherungsrechtrecht
- cc) Einstellung ohne Arbeitsvertrag
- cc) Nachtarbeit und Arbeit an Sonn- und Feiertagen, §§ 5, 6 MuSchG
- cc) Unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für schwangere und stillende Frauen, §§ 11, 12 MuSchG
- dd) Aufhebungsvertrag/Eigenkündigung
- dd) Freistellung für Untersuchungen und zum Stillen, § 7 MuSchG
- dd) Rangfolge der Schutzmaßnahmen, § 13 MuSchG
- dd) Vereitelung
- e) Klagefrist
- e) Rationalisierung
- e) Streitigkeiten
- ee) Betriebliche Interessen
- Einstellung
- g) Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen
- I. Begriff und Funktionsweisen
- II. Bewerberauswahl
- Kontrolle des Arbeitnehmers
- Kündigung (betriebsbedingte)
- Mutterschutz
- Personalauswahl
- schließen...
-
13
-
4
-
3
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
-
7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
-
I. Erstinstanzliches Verfahren
-
24. Urteilsformeln; Beschlüsse im Beschlussverfahren
- a) Muster: Zahlungsurteil, teilweise Klagestattgabe
- b) Muster: Zahlungsurteil, Klagestattgabe gegenüber einem Streitgenossen und Abweisung gegenüber einem weiteren Streitgenossen (Baumbach’sche Formel)
- c) Muster: Vorbehaltsurteil, Aufrechnung mit einer rechtswegfremden Forderung
- d) Muster: Vornahme einer Handlung
- e) Muster: Unterlassung
- f) Muster: Unterlassung im Beschlussverfahren
- g) Muster: Abgabe einer Willenserklärung
- h) Muster: Feststellungsurteil
- i) Muster: Feststellung der Erledigung durch Vergleich
- j) Muster: Feststellung der Unwirksamkeit eines Vergleichs
- k) Muster: Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO)
- l) Muster: Klage gem. § 826 BGB gegen einen Vollstreckungstitel
- m) Muster: Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO)
- n) Muster: Urteilsformeln nach vorhergegangenem Versäumnisurteil
- o) Muster: Wahlanfechtung (Beschluss im Beschlussverfahren)
- p) Weitere Entscheidungsformeln
-
24. Urteilsformeln; Beschlüsse im Beschlussverfahren
-
I. Erstinstanzliches Verfahren
-
7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen