-
46
-
- Andres/Leithaus, Insolvenzordnung, 5. A. 2025
- BeckOK Sozialrecht, 77. Edition
- Brand, SGB III, 9. A. 2021
- Braun, Insolvenzordnung, 10. A. 2024
- Böttiger/Körtek/Schaumberg, SGB III, 4. A. 2025
- Ehmann/Karmanski/Kuhn-Zuber, Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung, 3. A. 2023
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Fitting, BetrVG, 32. A. 2024
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- GK-BetrVG, 12. A. 2022
- Graf-Schlicker, InsO, 6. A. 2022
- Heinz/Schmidt-De Caluwe/Scholz, SGB III, 7. A. 2021
- Henning/Lackmann/Rein, Privatinsolvenz, 2. A. 2022
- Karsten Schmidt, InsO, 20. A. 2023
- KPB, Kommentar zur InsO, 104. EL Juni 2025
- Linck/Krause/Bayreuther, KSchG, 16. A. 2019
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Münchener Kommentar InsO, 5. A. 2025
- Richardi, BetrVG, 17. A. 2022
- Römermann, Insolvenzordnung, 49. EL Januar 2024
- Uhlenbruck, InsO, 16. A. 2025
-
827
-
- Althoff/Hadyk, Haftung des Betriebsrats, Edition 39 2025
- Bauckmann, Mediation BR, Edition 39 2025
- mehr...
- Beck'sches Mandatshandbuch Zivilrechtliche Berufung, Doukoff, 7. A. 2023
- Bell/Heegner, Arbeitsschutz, Edition 39 2025
- Bertram/Walk/Falder, Arbeiten im Homeoffice, 2. A. 2021
- Besgen, Rechtshandbuch, 2. A. 2023
- Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. A. 2018
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Chama/Feilmeier/Jukic, Compliance für Betriebsräte, Edition 39 2025
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Dörr/Grote/Marauhn, EMRK/GG, 3. A. 2022
- Fahrholz/Röver, Investment Banking, 2. A. 2024
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Handbuch der Rechnungslegung, 75. EL Juli 2025
- schließen...
-
168
-
-
2
-
1
-
1
-
2
-
1
- mehr...
-
33
-
- Abfindung
- Änderungskündigung
- Arbeitskampf
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Betriebsänderung
- mehr...
- Betriebsrat
- Betriebsratsausschüsse
- Betriebsratskosten
- Betriebsübergang
- Betriebsversammlung
- Eigenkündigung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Gemeinsamer Betrieb
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kurzarbeit
- Leitende Angestellte
- Massenentlassung
- Mitbestimmung (Betriebsrat)
- Mobile Arbeit
- Nachteilsausgleich
- Sonn- und Feiertagsarbeit
- Sozialplan
- Tarifsozialplan
- Tendenzbetrieb
- Transfergesellschaft
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unterlassungsanspruch
- Unternehmensumwandlung
- Wirtschaftsausschuss
- schließen...
-
3
-
108
-
- 1. Allgemeines
- 1. Allgemeines und Voraussetzungen
- 1. Begriff
- 1. Begriff und Vertragsgestaltung
- 1. Dienstliche Nutzung
- mehr...
- 1. Grundlagen
- 1. Rechtsgrundlage
- 1. Überblick
- 2. Abweichen vom Interessenausgleich
- 2. Anspruch auf Umzugskostenerstattung
- 2. Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse
- 2. Beschäftigung und Arbeitgeberpflichten
- 2. Förderung der Teilnahme an Transfermaßnahmen
- 2. Hinzuziehung durch den Betriebsrat
- 2. Individualarbeitsrechtliche Fragestellungen
- 2. Inhalt
- 2. Kündigungsschutz
- 2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- 2. Private Nutzung
- 2. Rechtsträger des Unternehmens
- 2. Voraussetzungen der Betriebsänderung iSd § 111 BetrVG
- 2. Voraussetzungen des § 14 Abs 2 KSchG
- 2. Voraussetzungen des § 5 Abs 3 BetrVG
- 3. Auskunftspflichten gegenüber dem Betriebsrat
- 3. Befristung mit älteren Arbeitnehmern
- 3. Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen
- 3. Durchführung der Mitbestimmung
- 3. Finanzierung
- 3. Form
- 3. Gesetzlich genannte Fälle der Betriebsänderung
- 3. Kosten
- 3. Massenentlassung
- 3. Rechtliche Grenzen
- 3. Transferkurzarbeitergeld
- 3. Unterlassener Interessenausgleichsversuch
- 3. Unternehmen und Betrieb
- 3. Zuordnungsverfahren
- 4. Beteiligung des Betriebsrats
- 4. Mitbestimmung
- 4. Telefon-, Intranet- und Internetnutzung durch den Betriebsrat
- 4. Transfer- und Auffanggesellschaft
- 4. Überwachung durch den Arbeitgeber
- 4. Weiterbildungsförderung
- 5. [Folgewirkungen...]
- 5. Anzeige an die Agentur für Arbeit
- 5. Internetnutzung durch Gewerkschaften
- 5. Kündigungsschutz
- 5. Sozialplan
- 5. Verfahren
- 6. Konzern
- 6. Kurzarbeit bei beabsichtigter Massenentlassung
- 6. Sperrfrist und Freifrist
- 7. Streitigkeiten
- 8. Sozialplan bei Insolvenz
- a) Anforderungen an den Arbeitgeber
- a) Betrieblich
- a) BetrVG
- a) Entlassungsbegriff
- a) Form
- a) Grundsatz
- a) Ordnungsgemäße Anzeige
- a) Organisatorisches Betriebsverfassungsrecht
- a) Originäre Zuständigkeit
- a) Überblick
- a) Voraussetzungen
- A. Arbeitsrecht
- b) Anforderungen während des Leistungsbezugs
- b) Einstellungs- und Entlassungsbefugnis
- b) Fehlende oder fehlerhafte Anzeige
- b) Persönlich
- b) Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrats
- b) Schwellenwert
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Betriebszugehörigkeit
- bb) Unionsbasierter Arbeitnehmerschutz
- Betriebsänderung
- c) Anspruchsvoraussetzungen
- c) Generalvollmacht und Prokura
- c) Geplante Betriebsänderung
- c) Leistungsumfang
- c) Rechtsfolgen bei Missachtung
- c) Sozialplan
- c) Zeitpunkt
- c) Zusammenschluss mit anderen Betrieben oder die Spaltung von Betrieben (§ 111 S 3 Nr 3 BetrVG)
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Bestands-/Kündigungsschutz
- d) Einstweilige Verfügung
- d) Sonstige Angestellte
- d) Weitere Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- e) Entscheidungshilfe des § 5 Abs 4 BetrVG
- e) Erhebliche Teile der Belegschaft
- ee) Betriebliche Interessen
- g) Berater
- I. Allgemein arbeitsrechtlicher Begriff
- I. Individualarbeitsrecht
- II. Kollektives Arbeitsrecht
- III. Prozessuales
- IV. Keine Anwendung des Arbeitszeitgesetzes
- Leitende Angestellte
- Massenentlassung
- Sachverständiger
- Saisonarbeit
- Transfergesellschaft
- Unternehmen
- V. Leitender Angestellter iSd § 22 Abs 1 Nr 2 ArbGG
- VII. Muster
- VII. Rechtsprechungs-ABC
- XIII. Berücksichtigung von Leiharbeitern bei den Schwellenwerten im BetrVG, KSchG und der Unternehmensmitbestimmung
- schließen...
-
8
-
5
-
4
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
C. Verfahrensrecht
- 1. Teil. Urteilsverfahren erste Instanz
- 2. Teil. Urteilsverfahren Berufungsinstanz
- 3. Teil. Nichtzulassungsbeschwerde
- 4. Teil. Urteilsverfahren Revisionsinstanz
- 5. Teil. Arrest
- 6. Teil. Beschlussverfahren
- 7. Teil. Gerichtliche Verfügungen und Entscheidungen
-
C. Verfahrensrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen