-
72
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK Datenschutzrecht, 53. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 77. Edition
- Bergmann/Pauge/Steinmeyer, Medizinrecht, 4. A. 2024
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Brose/Weth/Volk, MuSchG und BEEG, 10. A. 2025
- Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
- Dau/Düwell/Joussen/Luik, SGB IX, 6. A. 2022
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
- Hohmeister/Oppermann, BUrlG, 3. A. 2013
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kohte/Faber/Busch, Gesamtes Arbeitsschutzrecht, 3. A. 2023
- Kollmer/Klindt/Schucht, Arbeitsschutzgesetz, 4. A. 2021
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Kroiß/Horn/Solomon, NachfolgeR, 3. A. 2023
- Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Mönning, Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Nix/Hegemann/Schneider, Normalvertrag Bühne, 3. A. 2020
- Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Rancke/Pepping, Mutterschutz | Elterngeld | Betreuungsgeld | Elternzeit, 6. A. 2022
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Semler/Stengel/Leonard, Umwandlungsgesetz, 6. A. 2025
- Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. A. 2025
- Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Ulrici, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, 1. A. 2017
- Wagner, Lohnsteuer, 5. Edition 2025
-
-
192
-
-
1
-
2
-
16
-
- Ärztliche Untersuchung
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Behinderte
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Betriebsübergang
- mehr...
- DS-GVO
- Einstellungsgespräch
- Gleichstellungsabrede
- Homeoffice bzw. Telearbeit/mobiles Arbeiten
- Kündigung, allgemein
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Personal(frage)bogen
- Personalgestellung
- Präventionsverfahren
- Urlaub
- schließen...
-
10
-
- Angemessene Vorkehrungen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsrat und schwerbehinderte Menschen
- Datenschutz
- Fragerecht des Arbeitgebers
- mehr...
- Inklusionsvereinbarung
- Leistungen an Arbeitgeber
- Personalrat und schwerbehinderte Menschen
- Schwerbehindertenvertretung – Überblick und Aufgaben
- Stufenweise Wiedereingliederung
- schließen...
-
2
- mehr...
-
1
-
3
-
49
-
- Abfindung
- Aktienoptionen
- Änderungskündigung
- Annahmeverzug
- Arbeitnehmerähnliche Person
- mehr...
- Arbeitnehmererfindung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitszeitkonto
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausländerbeschäftigung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Außerordentliche Kündigung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliches Bündnis für Arbeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsänderung
- Betriebsbegriff
- Betriebsübergang
- Bewerbung
- Bezugnahmeklausel
- Compliance
- Datenschutz, allgemein
- Eigenkündigung
- Elektronische Kommunikationsmittel
- Fragebogen/Fragerecht
- Gemeinsamer Betrieb
- Geschäftsführer
- Insolvenz
- Interessenausgleich
- Kündigung, betriebsbedingte
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Mitarbeiterbeteiligung
- Mitarbeiterkontrolle
- Mutterschutz
- Nachteilsausgleich
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Sozialplan
- Transfergesellschaft
- Übergangsmandat/Restmandat
- Unternehmensumwandlung
- Vorstand
- Wettbewerbsverbot
- Whistleblowing
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zeugnis
- schließen...
-
6
-
82
-
- (2) Fiktive Arbeitsentgeltermittlung, § 21 Abs 3 MuSchG
- 1. Allgemeines
- 1. Gesetzliche Regelung
- 1. Grundsätzliche Befristungsmöglichkeiten
- 1. Grundsätzliches
- mehr...
- 10. Datenschutz
- 16. Betriebsübergang
- 2. Dringende betriebliche Erfordernisse
- 2. Umwandlungsarten
- 2. Wartezeit
- 3. [Wirksam…]
- 3. [Zulässigkeitsgrenzen…]
- 3. Unverhältnismäßigkeit
- 3. Verhältnismäßigkeit
- 4. Absolute Unwirksamkeitsgründe
- 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 4. Ehe und Familie
- 4. Erzwungener Sozialplan
- 4. Individualarbeitsrechtliche Regelungen
- 4. Transfer- und Auffanggesellschaft
- 5. [Folgewirkungen...]
- 5. Auswirkungen von Betriebsübergang, Verschmelzung und Squeeze-out auf Aktienoptionen
- 5. Beurteilungszeitpunkt
- 5. Kosten
- 6. Betriebsübergangsanlass
- 6. Geltendmachung
- 6. Interessenabwägung
- 7. Einzelfälle
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- 8. Sozialauswahl
- 9. Darlegungs- und Beweislast
- a) § 87 Abs 1 Nr 1 BetrVG
- a) Allgemeines
- a) Austauschkündigung
- a) Dringlichkeit betrieblicher Erfordernisse
- a) Geltung der §§ 613a Abs 1, 4–6 BGB
- a) Informationspflicht
- a) Verhältnismäßigkeit
- a) Voraussetzungen
- A. Arbeitsrecht
- aa) Freier Arbeitsplatz
- aa) Personenkreis
- b) § 87 Abs 1 Nr 2 BetrVG
- b) Betriebsstilllegung
- b) Kurzarbeit und deren Vorrang vor Kündigung
- b) Übergangsmandat des Betriebsrats
- b) Unabdingbarkeit
- b) Unternehmerentscheidung
- b) Widerspruchsrecht
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Kriterien
- bb) Mehrarbeit, Ruhezeit, § 4 MuschG
- bb) Unternehmensbezug
- c) [87 Abs 1…]
- c) Betriebsübergang
- c) Gemeinsamer Betrieb
- c) Unterrichtungspflicht
- c) Vorrang der Änderungskündigung
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Kenntnis/Aufklärung der Sozialdaten
- cc) Zumutbare Fortbildung oder Umschulung
- d) § 87 Abs 1 Nr 11 BetrVG
- d) Form und Inhalt der Kündigung
- d) Fortgeltung von Beteiligungsrechten des Betriebsrats
- d) Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- d) Öffentlicher Dienst
- d) Sonderschutz des § 132 Abs 2 UmwG
- dd) Beurteilungsspielraum
- dd) Vereitelung
- e) Gemeinsamer Betrieb
- e) Rationalisierung
- e) Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
- ee) Betriebliche Interessen
- f) Annahmeverzug
- f) Zuordnung
- ff) Auswahlrichtlinien
- g) Haftung
- I. Anwerbung der Arbeitnehmer
- Kündigung (betriebsbedingte)
- Soziale Netzwerke
- Umwandlung
- V. Besonderer Kündigungsschutz
- schließen...
-
13
-
4
-
3
- schließen...
-
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen