-
305
-
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 20. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Brose/Weth/Volk, MuSchG und BEEG, 10. A. 2025
- Clemenz/Kreft/Krause, AGB, 3. A. 2023
- Cranshaw, Drittschuldnerkommentar Kreditwirtschaft, 1. A. 2021
- Däubler/Deinert/Walser, Arbeitsrecht, 5. A. 2021
- Düwell/Joussen/Luik, SGB IX, 7.A. 2026
- Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C, 4. A. 2021
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht: UWG, 3. A. 2016
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Fuchs/Ritz/Rosenow, SGB IX, 7. A. 2021
- Gallner, Kündigungsschutzrecht, 8. A. 2025
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Harbauer, RSchutzVers, 9. A. 2018
- Haus/Krumm/Quarch, Gesamtes Verkehrsrecht, 3. A. 2021
- Hohmeister/Oppermann, BUrlG, 3. A. 2013
- Hromadka/Sieg, SprAuG, 6. A. 2025
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kniffka, ibr-online-Kommentar Bauvertragsrecht, 30. Edition 2025
- Kohte/Faber/Busch, Gesamtes Arbeitsschutzrecht, 3. A. 2023
- Kollmer/Klindt/Schucht, Arbeitsschutzgesetz, 4. A. 2021
- Kommentar zum Sozialrecht, 9. A. 2025
- Kossens/von der Heide/Maaß, SGB IX, 5. A. 2023
- Kunz/Kramer Eisenbahnrecht, 61 2023
- Landmann/Rohmer, Gewerbeordnung, 93. EL März 2024
- Münchener Kommentar BGB, 10. A. 2025
- NK-BGB, 4. A. 2021
- Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
- Poller/Teubel, Gesamtes Kostenhilferecht, 3. A. 2018
- Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz, 32. A. 2024
- Rancke/Pepping, Mutterschutz | Elterngeld | Betreuungsgeld | Elternzeit, 6. A. 2022
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
- Schubert, NachwG, 4. A. 2017
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2019
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Spindler/Schuster/Kaesling, Recht der elektronischen Medien, 5. A. 2026
- Ulmer-Eilfort/Obergfell, VerlagsR, 2. A. 2021
- Veranneman, Schuldverschreibungsgesetz, 2. A. 2016
-
-
195
-
-
1
-
2
-
26
-
- Abschlussgebühr
- Änderungsvorbehalt
- Anfänglicher Mangel
- Auszugspauschale
- Balkon
- mehr...
- Belegeinsicht
- Besichtigungsrecht
- Betriebspflichten des Mieters
- Einbauküche
- Fahrstuhlkosten
- Fälligkeit der Miete
- Flächenabweichung
- Formularmietvertrag
- Homeoffice
- Kleinreparaturklausel
- Kündigungsausschlussvereinbarung
- Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete
- Mietvertragsausfertigungsgebühr
- Rechtzeitigkeitsklausel
- Schimmelpilz
- Schönheitsreparaturen
- Schriftformheilungsklausel
- Selbständiges Beweisverfahren
- Sortimentsbindung
- Triple-Net-Mietvertrag
- Verjährung
- schließen...
-
11
-
9
-
- Angemessene Vorkehrungen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Betriebsrat und schwerbehinderte Menschen
- Datenschutz
- Inklusionsvereinbarung
- mehr...
- Leistungen an Arbeitgeber
- Personalrat und schwerbehinderte Menschen
- Schwerbehindertenvertretung – Überblick und Aufgaben
- Stufenweise Wiedereingliederung
- schließen...
- mehr...
-
1
-
4
-
7
-
2
-
2
-
52
-
- AGB-Recht
- Aktienoptionen
- Änderungsvorbehalt
- Annahmeverzug
- Arbeit auf Abruf
- mehr...
- Arbeitgeberdarlehen
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Ausgleichsquittung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Ausschlussfristen
- Außerordentliche Kündigung
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Bezugnahmeklausel
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Freistellung
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Geheimhaltungspflicht
- Geringfügige Beschäftigung
- Gesamtzusage
- Geschäftsführer
- Kündigung, personenbedingte
- Kündigungsfristen
- Kündigungsschutz, besonderer
- Kündigungsschutzklage
- Kurzarbeit
- Mobile Arbeit
- Mutterschutz
- Praktikant
- Probezeit
- Rückzahlungsklausel
- Schriftformklausel
- Schwerbehindertenvertretung
- Schwerbehinderung
- Sonderzahlungen
- Stichtagsklausel
- Tarifvertrag
- Überstunden/Mehrarbeit
- Variable Vergütung
- Vertragsstrafe
- Wettbewerbsverbot
- Widerrufsvorbehalt
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
3
-
1
-
41
-
- 1. Arbeitsrechtliche-, insbesondere tarifvertragliche Ausschlussfristen
- 1. Überblick
- 1. Verpflichtung des Arbeitgebers
- 2. Arbeitsvertrag
- 3. Arbeitsleistung
- mehr...
- 3. Entstehung
- 3. Gesetzliche Fristen des materiellen Rechts
- 3. Hinweise zur Vertragsgestaltung
- 3. Rechtsgrundlage für Pauschbeträge
- 3. Tarifvertrag
- 3. Unverhältnismäßigkeit
- 3. Vereinbarte Nebentätigkeitsverbote
- 4. Aufgabe der Betriebsärzte
- 4. Beteiligung Betriebsrat
- 4. Ehe und Familie
- 4. Fristenberechnung
- 6. Ausschlussfristen zugunsten des Versicherten
- 7. Unkenntnis
- 8. Darlegungs- und Beweislast im Prozess
- a) Allgemeine Fristen
- a) Formularverträge
- a) Probezeit
- a) Verhältnismäßigkeit
- A. Arbeitsrecht
- Änderungsvorbehalte
- b) Aushilfsarbeitsverhältnisse
- b) Besondere Fristen
- b) Gesamtzusage/Arbeitsvertragliche Einheitsregelung
- b) Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, § 20 MuSchG
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
- c) Individualvereinbarungen
- c) Kleinunternehmen
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für schwangere und stillende Frauen, §§ 11, 12 MuSchG
- d) Ärztliches Beschäftigungsverbot, § 16 MuSchG
- d) Verzicht, Ausschlussklauseln
- I. Allgemeines
- II. Widerrufsvorbehalt
- III. Freiwilligkeitsvorbehalt
- V. Teilbefristung
- schließen...
-
18
-
- Abrufarbeit
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Aufhebungsvertrag
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (bEM)
- Bezugnahme auf Tarifvertrag
- mehr...
- Crowdworking
- Freistellung des Arbeitnehmers
- Inhaltskontrolle
- Kaution
- Kirche
- Kündigungsfrist
- Kündigungsschutzklage
- Mutterschutz
- Nachweisgesetz
- Sonderzuwendungen
- Verfallfristen
- Vertragsstrafe
- Verzicht
- schließen...
-
8
-
7
- schließen...
-
-
Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang, Arbeitsrechtliches Formular- und Verfahrenshandbuch
-
Kapitel 2. Kollektivarbeitsrecht
-
5. Teil. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
-
XIII. Betriebliche Lohngestaltung (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG)
-
2. Muster: Betriebliche Lohngestaltung
- a) Muster: Betriebsvereinbarung über Akkordlohn [→ Kap. 2 Rn. 226 f.]
- b) Muster: Betriebsvereinbarung über die Einführung einer Prämienentlohnung [→ Kap. 2 Rn. 226 f.]
- c) Muster: Betriebsvereinbarung über Prämienentlohnung mit Rahmenvereinbarung (Gruppenprämie) [→ Kap. 2 Rn. 226 f.]
- d) Muster: Einzelvereinbarung zur Rahmenvereinbarung [→ Kap. 2 Rn. 226 f.]
- e) Muster: Betriebsvereinbarung über übertarifliche Zulagen [→ Kap. 2 Rn. 226 f.]
- f) Muster: Betriebsvereinbarung über Gehaltsgruppen von AT-Angestellten [→ Kap. 2 Rn. 226 f.]
- g) Muster: Betriebsvereinbarung über eine Zielvereinbarung [→ Kap. 2 Rn. 226 f.]
- h) Muster: Konzernbetriebsvereinbarung über betriebliche Altersversorgung [→ Kap. 2 Rn. 226 f.]
- i) Muster: Betriebsvereinbarung zum Entgeltsystem
- j) Muster: Gehaltsvereinbarung über „echte“ zusätzliche Sozialleistungen
- k) Muster: Betriebsvereinbarung zum variablen Entgelt
- l) Muster: Betriebsvereinbarung zur Betriebsratsvergütung
-
2. Muster: Betriebliche Lohngestaltung
-
XIII. Betriebliche Lohngestaltung (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG)
-
5. Teil. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
-
Kapitel 2. Kollektivarbeitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen