-
76
-
195
-
- Berndt/Nordhoff, Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, 3. A. 2024
- Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. A. 2018
- mehr...
- Emmerich/Habersack, Konzernrecht, 12. A. 2023
- Halaczinsky, Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung, 5. A. 2024
- Hausmann, Internationales Erbrecht, 131. El. Mai 2025
- IDW Verlautbarungen, Werkstand: August 2025
- Lange, Erbrecht, 3. A. 2022
- Mayer/Bonefeld/Tanck, Testamentsvollstreckung, 5. A. 2022
- Oppel/Jander-McAlister/Bäuml, Beck'sches Handbuch Family Office, 1. A. 2025
- Saenger/Aderhold, Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. A. 2011
- Spiegelberger, Unternehmensnachfolge, 3. A. 2022
- Viskorf, Familienunternehmen in der Nachfolgeplanung, 1. A. 2020
- Wetzel/Odersky/Götz, Erbengemeinschaft-HdB, 1. A. 2019
- schließen...
-
1
-
-
1
-
-
Tanck/Krug, Anwaltformulare Testamente
-
§ 13 Die Pflichtteilsberechtigten
-
B. Die Pflichtteilsentziehung (§§ 2333 ff. BGB)
- I. Die Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteilsrechts
-
II. Die Pflichtteilsentziehungsgründe
- 1. Allgemeines
- 2. § 2333 Abs. 1 Nr. 1 BGB – „Nach dem Leben trachten“
- 3. § 2333 Abs. 1 Nr. 2 BGB – Verbrechen oder vorsätzliches Vergehen
- 4. § 2333 Abs. 1 Nr. 3 BGB – Böswillige Verletzung der Unterhaltspflicht
- 5. § 2333 Abs. 1 Nr. 4 BGB – Rechtskräftige Verurteilung und Unzumutbarkeit der Nachlassteilhabe
- III. Form, Inhalt und Grund der Entziehung
-
B. Die Pflichtteilsentziehung (§§ 2333 ff. BGB)
-
§ 13 Die Pflichtteilsberechtigten
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen