-
46
-
715
-
85
-
-
5
-
1
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
4
-
3
-
1
-
13
-
1
-
31
-
- 1. Allgemeines
- 1. Einführung
- 10. Überstunden und sonstige Leistungspflichten des Arbeitgebers
- 11. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- 12. Muster
- mehr...
- 2. Öffentliches Arbeitszeitrecht
- 2. Vertragsauslegung und -ergänzung
- 3. Vorliegen von Überstunden
- 4. Pflicht zur Leistung von Überstunden
- 5. Anspruch auf Zuweisung von Überstunden
- 6. Vergütung
- 7. Freizeitausgleich
- 8. Fristen/Verwirkung
- 9. Prozessuales
- a) Allgemeines
- a) Arbeitsvertrag
- a) Einheitliches Arbeitsverhältnis
- a) Grundlohn
- A. Arbeitsrecht
- b) Abgeltungsklauseln
- b) Abgrenzung
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Eilfälle
- c) Vereinbarte zusätzliche Pauschalvergütung
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Maßgeblichkeit des arbeitsrechtlichen Anspruchs
- d) Leiharbeitnehmer
- d) Überstundenzuschläge
- e) Prozessuales/Vollstreckung
- e) Teilzeitbeschäftigung
- Überstunden
- schließen...
-
2
-
1
-
7
-
1
-
5
-
1
-
4
-
2
- schließen...
-
-
Tanck/Krug, Anwaltformulare Testamente
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- I. Das Erbschaftsteuergesetz 2009
- II. Persönliche Steuerpflicht
- III. Sachliche Steuerpflicht/steuerpflichtige Vorgänge
- IV. Steuerliche Behandlung des Zugewinnausgleichs
- V. Behandlung von Vor- und Nacherbschaften und gleichgestellten Gestaltungen
- VI. Zeitpunkt der Steuerentstehung
- VII. Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs
-
VIII. Bewertung des Erwerbs
- 1. Bewertungsgrundsätze
- 2. Gegenstand der Bewertung – wirtschaftliche Einheit
- 3. Bedingungen und Befristungen
- 4. Der gemeine Wert
- 5. Bewertung von Kapitalforderungen bzw. Verbindlichkeiten
- 6. Bewertung von Grundbesitz
- 7. Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
- 8. Bewertung von Betriebsvermögen
- IX. Sachliche Steuerbefreiungen
- X. Begünstigungen für Produktivvermögen
- XI. Persönliche Steuerbefreiungen
- XII. Zusammenrechnung mit früheren Erwerben
- XIII. Steuertarif
- XIV. Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens
- XV. Stundung
- XVI. Steuerschuldnerschaft
- XVII. Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung
- XVIII. Anzeige des Erwerbs und Steuererklärung
- XIX. Festsetzungsverjährung
- XX. Haftungsschuldnerschaft
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen