-
24
-
-
62
-
- Abele/Klinger/Maulbetsch, Pflichtteilsansprüche reduzieren und vermeiden, 3. A. 2023
- Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, 4. A. 2024
- mehr...
- Gestaltungen zum Erhalt des Familienvermögens, 3. A. 2026
- Hamm, Rechtsanwaltshandbuch, 12. A. 2022
- Hammann, Hans, Die Gestaltung von Behindertentestamenten, 1 2024
- Klingelhöffer, Pflichtteilsrecht, 4. A. 2014
- Lay, Systembildung interfamiliärer Verträge, 1 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 9, 6. A. 2021
- Schön, Berliner Testament, 1 2023
- von Löwe, Familienstiftung und Nachfolgegestaltung, 2. A. 2016
- schließen...
-
Tanck/Krug, Anwaltformulare Testamente
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
X. Begünstigungen für Produktivvermögen
-
4. Definition des Begünstigungsgegenstandes
- a) Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
- b) Betriebsvermögen und Mitunternehmeranteile
- c) Anteile an Kapitalgesellschaften
-
d) Verwaltungsvermögen
- aa) Begriffsbestimmung
- bb) Zur Nutzung an Dritte überlassene Gegenstände
- cc) Anteile an Kapitalgesellschaften
- dd) Beteiligungen an Gesellschaften mit überwiegendem Verwaltungsvermögen
- ee) Wertpapiere und vergleichbare Forderungen
- ff) Forderungen und liquides Vermögen
- gg) Sonstiges Verwaltungsvermögen
- hh) Bedeutung des Verwaltungsvermögens für die Anwendbarkeit der Verschonungen
- ii) Junges Verwaltungsvermögen
-
4. Definition des Begünstigungsgegenstandes
-
X. Begünstigungen für Produktivvermögen
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen