-
54
-
862
-
- Baasch, Lebzeitige Kapitalzuwendungen an Minderjährige auf Spar- und Girokonten am Beispiel der Schenkung und Kontoleihe, 1. A. 2021
- Beck/Depré/Ampferl, Praxis der Sanierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- mehr...
- Denkhaus/Ziegenhagen, Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz, 4. A. 2022
- Felsmann, Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirte, 3. EL April 2025
- Fuhrländer/Füllbeck, Praxishandbuch WEG-Verwaltung, 1. A. 2022
- Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch, 6. A. 2020
- Gräfe/Brügge/Melchers, Berufshaftpflichtversicherung, 3. A. 2021
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- schließen...
-
16
-
-
15
-
- Abfindung
- Betriebsvermögen
- Direktversicherung
- Erbschaftsteuer
- Freiberufliche Tätigkeit
- mehr...
- Freibeträge
- Freie Berufe (ErbSt, Bewertung)
- Gesellschafternachfolge
- Neue Tatsachen
- Pflichtteil
- Stiftung
- Tarifentlastung (§ 19a ErbStG)
- Verdeckte Einlagen
- Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
- Verschonung des Unternehmensvermögens (ErbSt)
- schließen...
-
1
-
-
Tanck/Krug/Süß, Anwaltformulare Testamente
-
§ 10 Die Vollerbeneinsetzung
-
B. Die Vollerbeneinsetzung
-
I. Die Erbeinsetzung natürlicher Personen
- 1. Die Person des Erben
- 2. Unwirksamkeit von Verfügungen entsprechend der ehemaligen Regelung des § 14 HeimG
- 3. Zuwendung des Vermögens als Ganzes oder zu Bruchteilen
- 4. Die bedingte Erbeinsetzung – Verwirkungsklauseln
- 5. Die motivierte Erbeinsetzung
- 6. Erbeinsetzung auf einen gemeinschaftlichen Erbteil
- 7. Erbeinsetzung des noch nicht Erzeugten (nondum conceptus)
- 8. Erbeinsetzung des noch nicht Geborenen (nasciturus)
- 9. Die Bestimmung des Erben durch Dritte
- 10. Lediglich bestimmbare Erbeinsetzung
- 11. Die Erbeinsetzung nach Vermögensgruppen
- 12. Auslegungsregeln
- II. Die Erbeinsetzung nicht natürlicher Personen
-
I. Die Erbeinsetzung natürlicher Personen
-
B. Die Vollerbeneinsetzung
-
§ 10 Die Vollerbeneinsetzung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen