-
60
-
- Burandt/Rojahn, Erbrecht, 4. A. 2022
- Damrau/Tanck, Praxiskommentar Erbrecht, 4. A. 2020
- Dauner-Lieb, Pflichtteilsrecht, 3. A. 2022
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Jans/Happe/Saurbier/Maas, SGB VIII, 72. Lfg. Dezember 2024
- Luik/Harich, SGB II, 6. A. 2024
- Mergler, SGB II, 59. Lfg. Februar 2025
- Pewestorf, Alg II-V, 3. Online-A. 2021
- Schulz/Hauß, Familienrecht, 3. A. 2018
- Winkler, SGB II, 3. A. 2024
-
452
-
- Beyer, Recht für die Soziale Arbeit, 3. A. 2022
- mehr...
- Birnbaum, Bildungsrecht in der Corona-Krise, 1. A. 2021
- Boetticher/Kuhn-Zuber, Rehabilitationsrecht, 2. A. 2022
- Bork/Hölzle, Insolvenzrecht, 3. A. 2024
- Cornel/Ghanem/Kawamura-Reindl/Pruin, Resozialisierung, 5 2023
- Droßel, Das neue Betriebsrentenrecht, 1. A. 2018
- Ellenberger/Bunte, BankR-HdB, 6. A. 2022
- Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht, 1. A. 2021
- Frind, Praxishandbuch Privatinsolvenz, 3. A. 2021
- Göppinger/Rakete-Dombek, Vereinbarungen Ehescheidung, 11. A. 2018
- Gutdeutsch/Maaß, System der Unterhaltsberechnung, 2. A. 2024
- Hannemann, Mietrecht, 5. A. 2019
- Joachim/Lange, Erbenhaftung, 5. A. 2024
- Kipker/Voskamp, Sozialdatenschutz in der Praxis, 1. A. 2021
- Klingelhöffer, Pflichtteilsrecht, 4. A. 2014
- Krätzschel/Falkner/Döbereiner, Nachlassrecht, 12. A. 2022
- Kuhn-Zuber, Sozialleistungsansprüche für Flüchtlinge und Unionsbürger, 1. A. 2018
- Lülsdorf, Betriebliche Altersversorgung, Edition 39 2025
- Meysen/Lohse/Schönecker/Smessaert, Das neue KJSG, 1. A. 2022
- Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 6. A. 2025
- Münder/Ernst/Behlert/Tammen, Familienrecht für die Soziale Arbeit, 8. A. 2022
- Ott-Eulberg/Schebesta/Bartsch, Erbrecht und Banken, 3. A. 2018
- Pape/Reichelt/Schultz/Voigt-Salus, Insolvenzrecht, 3. A. 2022
- Preis/Vossen/Temming, Arbeitsrecht, 12. A. 2025
- Roth, Die Erbauseinandersetzungsklage, 1. A. 2016
- Roth/Holtz/Klose, Strategie Erbrecht, 2. A. 2019
- Roth/Pfeuffer, Nachlassinsolvenzen, 3. A. 2024
- Rudolf/Bittler/Roth, Vorsorgevollmacht, 6. A. 2024
- Schlitt/Müller-Engels, PflichtteilsR, 3. A. 2024
- Schmidt/Rabe, Recht für die Kindheitspädagogik, 2 2023
- Steinert/Theede/Knop, Zivilprozess, 9. A. 2011
- Wetzel/Odersky/Götz, Erbengemeinschaft-HdB, 1. A. 2019
- schließen...
-
26
-
-
2
-
5
-
3
-
1
-
10
- mehr...
-
1
-
4
- schließen...
-
-
Tanck/Krug/Süß, Anwaltformulare Testamente
-
§ 11 Die Vor- und Nacherbeneinsetzung
-
C. Die Rechtsstellung des Vorerben (befreite/nicht befreite Vorerbschaft)
- I. Allgemeines
- II. Die befreite Vorerbschaft
- III. Die gegenständliche Befreiung
-
IV. Die einzelnen Befreiungsmöglichkeiten
- 1. Allgemeines
- 2. Befreiung vom Verfügungsverbot über Grundstücke
- 3. Verfügungsbeschränkung hinsichtlich Hypothekenforderungen und Grundschulden; Befreiung von der Hinterlegung von Wertpapieren und Bargeld (§§ 2114, 2116, 2119 BGB)
- 4. Befreiung von ordnungsgemäßer Verwaltung und Rechnungslegung
- 5. Befreiung von der Verpflichtung zum Wertersatz, § 2134 BGB
- 6. Befreiung vom Wirtschaftsplan
- 7. Befreiung von den Kontroll- und Sicherungsrechten, §§ 2127–2129 BGB
- V. Keine Befreiungsmöglichkeit
- VI. Die mittelbaren Befreiungsmöglichkeiten
- VII. Die Befreiung unter einer Bedingung
-
C. Die Rechtsstellung des Vorerben (befreite/nicht befreite Vorerbschaft)
-
§ 11 Die Vor- und Nacherbeneinsetzung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen