-
45
-
499
-
- mehr...
- Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG, 12. A. 2018
- Born, Unterhaltsrecht, 66. EL November 2024
- Bub/Treier, 5. A. 2019
- Büte/Volker, Zugewinnausgleich bei Ehescheidung, 6. A. 2022
- Driehaus/Raden Erschließungsbeiträge, 11. A. 2022
- Erb/Regierer/Vosseler/Herbst, Bewertung, 2. A. 2022
- Fuhrländer/Füllbeck, Praxishandbuch WEG-Verwaltung, 1. A. 2022
- Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch, 6. A. 2020
- Griesel, Aktuelle Probleme der Pflichtteilsergänzung, 1. A. 2018
- Grziwotz, Erbrecht in der Landwirtschaft, 2. A. April 2024
- Grziwotz, Nachbarrecht, 3. A. 2020
- Gummert, Personengesellschaftsrecht, 4. A. 2023
- Hannemann, Mietrecht, 5. A. 2019
- Hauschild/Kallrath/Wachter, Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht, 3. A. 2022
- Herrler/Hertel/Kesseler, Aktuelles Immobilienrecht 2024, 6. A. 2024
- Höfling, Die Schenkung und die unentgeltliche Verfügung im Erbrecht, 1. A. 2019
- Horn, Gesetzliche Vertretung im BGB, 1. A. 2023
- Inkmann, Die Sittenwidrigkeit von Pflichtteilsverzichten, 1. A. 2019
- Klingelhöffer, Pflichtteilsrecht, 4. A. 2014
- Kogel, Zugewinnausgleich, 7. A. 2022
- Lindner, 3. A. 2019
- Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 1. A. 2022
- Mock, Die Praxis der Forderungsvollstreckung, 2. A. 2024
- Münch, FamStR, 2. A. 2020
- Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht, 6. A. 2024
- Ott-Eulberg/Schebesta/Bartsch, Erbrecht und Banken, 3. A. 2018
- Sarres, Erbrechtliche Auskunftsansprüche, 3. A. 2017
- Scheerbarth/Coenen/Krengel, Gemeinnützige Stiftungen, 1. A. 2023
- Schiffer, Beraterpraxis, 4. A. 2015
- Schneider, Wohnungseigentumsrecht für Anfänger, 1. A. 2017
- Schön, Berliner Testament, 1 2023
- Wilsch, Grundbuchordnung für Anfänger, 3. A. 2024
- schließen...
-
18
-
-
3
-
5
-
5
-
1
-
3
- mehr...
-
1
- schließen...
-
-
Tanck/Krug/Süß, Anwaltformulare Testamente
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
- I. Das Erbschaftsteuergesetz 2016
- II. Persönliche Steuerpflicht
- III. Sachliche Steuerpflicht/steuerpflichtige Vorgänge
- IV. Steuerliche Behandlung des Zugewinnausgleichs
- V. Behandlung von Vor- und Nacherbschaften und gleichgestellten Gestaltungen
- VI. Zeitpunkt der Steuerentstehung
- VII. Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs
-
VIII. Bewertung des Erwerbs
- 1. Bewertungsgrundsätze
- 2. Gegenstand der Bewertung – wirtschaftliche Einheit
- 3. Bedingungen und Befristungen
- 4. Der gemeine Wert
- 5. Bewertung von Kapitalforderungen bzw. Verbindlichkeiten
- 6. Bewertung von Grundbesitz
- 7. Bewertung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
- 8. Bewertung von Betriebsvermögen
- IX. Sachliche Steuerbefreiungen
- X. Begünstigungen für Produktivvermögen
- XI. Persönliche Steuerbefreiungen
- XII. Zusammenrechnung mit früheren Erwerben
- XIII. Steuertarif
- XIV. Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens
- XV. Stundung
- XVI. Steuerschuldnerschaft
- XVII. Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung
- XVIII. Anzeige des Erwerbs und Steuererklärung
- XIX. Festsetzungsverjährung
- XX. Haftungsschuldnerschaft
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen