-
26
-
- BeckOK ErbStG, 28. Edition
- Damrau/Tanck, Praxiskommentar Erbrecht, 4. A. 2020
- Daragan, ErbStG und BewG, 4. A. 2023
- Dauner-Lieb, Pflichtteilsrecht, 3. A. 2022
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Eckert, StBVV, 7. A. 2023
- Kroiß/Horn, BGB, Bd. 5, Erbrecht, 6. A. 2022
- Meincke/Hannes/Holtz, ErbStG, 19. A. 2025
- Schmid, Nachfolgebesteuerung, 2. A. 2023
- Soergel, BGB, 14. A. 2020
- Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk, ErbStG, 70. EL April 2025
-
561
-
26
-
-
4
-
1
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
3
-
2
-
2
-
4
-
1
-
1
-
1
-
2
-
2
- schließen...
-
-
Tanck/Krug/Süß, Anwaltformulare Testamente
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
X. Begünstigungen für Produktivvermögen
-
4. Definition des Begünstigungsgegenstandes
- a) Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
- b) Betriebsvermögen und Mitunternehmeranteile
- c) Anteile an Kapitalgesellschaften
-
d) Begünstigungsausschluss für Verwaltungsvermögen
- aa) Prinzip/Rechenlogik (§ 13b Abs. 2 S. 1)
- bb) Absoluter Grenzwert für Verwaltungsvermögen (§ 13b Abs. 2 S. 2)
- cc) Begriffsbestimmung
- dd) Zur Nutzung an Dritte überlassene Gegenstände
- ee) Anteile an Kapitalgesellschaften
- ff) Kunstgegenstände, Sammlungen etc.
- gg) Wertpapiere und vergleichbare Forderungen
- hh) Finanzmittel
- ii) Junges Verwaltungsvermögen
- jj) Rückwirkende Umqualifizierung von Veraltungsvermögen – Investitionsklausel
- kk) Berechnung des Werts des nicht begünstigten Verwaltungsvermögens
- ll) Verwaltungsvermögen bei mehrstufigen Beteiligungen – Verbundvermögensaufstellung
- mm) Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
-
4. Definition des Begünstigungsgegenstandes
-
X. Begünstigungen für Produktivvermögen
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen