-
38
-
103
-
- Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, 4. A. 2024
- mehr...
- Gierl, Internationales Erbrecht, 4. A. 2024
- Grziwotz, Erbrecht in der Landwirtschaft, 2. A. April 2024
- Haug/Zimmermann, Die Amtshaftung des Notars, 4. A. 2018
- Krüger/Pofahl/Kring, Handbuch Immobilien-Transaktionen, 1. A. 2022
- Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung, 2. A. 2022
- Leutner/Schlotter/Zätzsch, Beurkundung von Unternehmenstransaktionen, 2. A. 2025
- Piltz, MAH Internationales Wirtschaftsrecht, 1. A. 2017
- Triebel/Vogenauer, Englisch als Vertragssprache, 1. A. 2018
- Wetzel/Odersky/Götz, Erbengemeinschaft-HdB, 1. A. 2019
- schließen...
-
1
-
Tanck/Krug/Süß, Anwaltformulare Testamente
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
X. Begünstigungen für Produktivvermögen
-
4. Definition des Begünstigungsgegenstandes
- a) Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
- b) Betriebsvermögen und Mitunternehmeranteile
- c) Anteile an Kapitalgesellschaften
-
d) Begünstigungsausschluss für Verwaltungsvermögen
- aa) Prinzip/Rechenlogik (§ 13b Abs. 2 S. 1)
- bb) Absoluter Grenzwert für Verwaltungsvermögen (§ 13b Abs. 2 S. 2)
- cc) Begriffsbestimmung
- dd) Zur Nutzung an Dritte überlassene Gegenstände
- ee) Anteile an Kapitalgesellschaften
- ff) Kunstgegenstände, Sammlungen etc.
- gg) Wertpapiere und vergleichbare Forderungen
- hh) Finanzmittel
- ii) Junges Verwaltungsvermögen
- jj) Rückwirkende Umqualifizierung von Veraltungsvermögen – Investitionsklausel
- kk) Berechnung des Werts des nicht begünstigten Verwaltungsvermögens
- ll) Verwaltungsvermögen bei mehrstufigen Beteiligungen – Verbundvermögensaufstellung
- mm) Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
-
4. Definition des Begünstigungsgegenstandes
-
X. Begünstigungen für Produktivvermögen
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen