-
54
-
862
-
- Baasch, Lebzeitige Kapitalzuwendungen an Minderjährige auf Spar- und Girokonten am Beispiel der Schenkung und Kontoleihe, 1. A. 2021
- Beck/Depré/Ampferl, Praxis der Sanierung und Insolvenz, 4. A. 2023
- mehr...
- Denkhaus/Ziegenhagen, Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz, 4. A. 2022
- Felsmann, Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirte, 3. EL April 2025
- Fuhrländer/Füllbeck, Praxishandbuch WEG-Verwaltung, 1. A. 2022
- Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch, 6. A. 2020
- Gräfe/Brügge/Melchers, Berufshaftpflichtversicherung, 3. A. 2021
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- schließen...
-
16
-
-
15
-
- Abfindung
- Betriebsvermögen
- Direktversicherung
- Erbschaftsteuer
- Freiberufliche Tätigkeit
- mehr...
- Freibeträge
- Freie Berufe (ErbSt, Bewertung)
- Gesellschafternachfolge
- Neue Tatsachen
- Pflichtteil
- Stiftung
- Tarifentlastung (§ 19a ErbStG)
- Verdeckte Einlagen
- Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
- Verschonung des Unternehmensvermögens (ErbSt)
- schließen...
-
1
-
-
Tanck/Krug/Süß, Anwaltformulare Testamente
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
X. Begünstigungen für Produktivvermögen
-
5. Begünstigungen für Produktivvermögen
- a) Regelverschonung (85 %)
- b) Abzugsbetrag – gleitende Freigrenze
- c) Steuersatzprivileg, § 19a ErbStG
- d) Optionsverschonung (100 %)
- e) Verpflichtungen nach dem Erwerb
- f) Reinvestitionsklausel, § 13a Abs. 6 S. 3 und 4 ErbStG
- g) Nachversteuerung bei Verstoß gegen die Behaltensregelungen
-
5. Begünstigungen für Produktivvermögen
-
X. Begünstigungen für Produktivvermögen
-
C. Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
-
§ 25 Steuerrechtliche Grundlagen der Testamentsgestaltung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen