-
49
-
- Baumbach/Hefermehl/Casper, WG, ScheckG, Recht des Zahlungsverkehrs, 24. A. 2020
- BeckOGK | BGB § 305 Rn. 1-301
- BeckOK Arbeitsrecht, 77. Edition
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- Blank, Bauträgervertrag, 6. A. 2023
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2022
- Clemenz/Kreft/Krause, AGB, 3. A. 2023
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Däubler/Deinert/Walser, Arbeitsrecht, 5. A. 2021
- Dörner/Staudinger, SchRModG, 1. A. 2002
- Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
- Eichelberger/Wirth/Seifert, Urheberrechtsgesetz, 4. A. 2022
- Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C, 4. A. 2021
- Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
- Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht: UWG, 3. A. 2016
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Guhling/Günter, Gewerberaummiete, 3. A. 2024
- Harbauer, RSchutzVers, 9. A. 2018
- Haus/Krumm/Quarch, Gesamtes Verkehrsrecht, 3. A. 2021
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Joussen/Steuernagel, AVR.DD, 1. A. 2018
- Langenbucher u.a., Bankrechts-Kommentar, 3. A. 2020
- Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 4. A. 2022
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2022
- Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge, 4. A. 2018
- Präve, Lebensversicherung, 1. A. 2016
- Rüffer, Versicherungsvertragsgesetz, 5. A. 2025
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Soergel, BGB, 13. A. 2019
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
- Veranneman, Schuldverschreibungsgesetz, 2. A. 2016
-
-
187
-
-
1
-
1
-
1
-
2
-
1
- mehr...
-
1
-
5
-
3
-
2
-
1
-
1
-
4
-
4
-
34
-
- AGB-Recht
- Aktienoptionen
- Altersgrenze
- Änderungskündigung
- Änderungsvorbehalt
- mehr...
- Arbeit auf Abruf
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitsentgelt
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausschlussfristen
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Bereitschaftsdienst
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Betriebsrat
- Bezugnahmeklausel
- Dienstwagen
- Direktionsrecht
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Geschäftsführer
- Kurzarbeit
- Mitarbeiterbeteiligung
- Nachtarbeit
- Nebentätigkeit
- Rückzahlungsklausel
- Schriftformklausel
- Sonderzahlungen
- Stichtagsklausel
- Variable Vergütung
- Versetzung
- Vertragsstrafe
- Widerrufsvorbehalt
- Wiedereinstellungsanspruch
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
2
-
2
-
111
-
- 1. Allgemeines
- 1. Anspruch des Arbeitnehmers
- 1. Begriff
- 1. Grundsatz der Privatautonomie und seine Schranken
- 1. Inhaltskontrolle/Entwicklung
- mehr...
- 1. Nichtigkeit des Arbeitsvertrags
- 1. Vertragsschluss
- 10. Einzelne Vertragsklauseln
- 14. Arbeit auf Abruf (§ 12 TzBfG)
- 14. Vertragsstrafe
- 2. Abgrenzung zu anderen Tatbeständen
- 2. Anfechtung des Arbeitsvertrages
- 2. Angemessenheitskontrolle im Einzelnen
- 2. Anwendungsbereich
- 2. Ausfall der Arbeit infolge eines Feiertages
- 2. Ausübungskontrolle
- 2. Geschäftsfähigkeit
- 2. Grenzen des Entgeltverzichts
- 2. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und kirchliche Arbeitsbedingungen
- 2. Vertragsauslegung und -ergänzung
- 2. Voraussetzungen der Entgeltabtretung
- 2. Widerrufsvorbehalte
- 3. Abtretungsverbote
- 3. Änderungsverträge, Kündigung einzelner Vertragsbedingungen, Ablösung durch Betriebsvereinbarung
- 3. Arbeitsvertraglich vereinbarte Beschränkungen
- 3. Form des Arbeitsvertrages
- 3. Geltendmachung fehlerhafter lohnsteuerrechtlicher Vorteilsermittlung
- 3. Inhalt der Nachweispflicht des Arbeitgebers
- 3. Kontrolle einzelvertraglicher Regelungen
- 3. Rechtsfolgen von Nichtigkeit des ganzen Arbeitsvertrags und Anfechtung
- 3. Ruhen kraft Vereinbarung
- 3. Vereinbarte Nebentätigkeitsverbote
- 4. Allgemeine Aufgaben
- 4. Auslegung
- 4. Entstehen von Arbeitsverhältnissen aufgrund gesetzlicher Regelung
- 4. Form und Frist der Nachweiserbringung
- 4. Kontrollgegenstand Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 4. Mitbestimmung des Betriebsrats
- 4. Rechtsfolgen der Einordnung als arbeitnehmerähnliche Person
- 4. Verfall- und Bindungsklauseln (AGB-Kontrolle)
- 4. Wirkungen der Entgeltabtretung
- 5. Aufklärungspflichten bei Abschluss des Arbeitsvertrages
- 5. Einbeziehungskontrolle
- 5. Inhaltskontrolle
- 5. Sanktionen einer Nachweispflichtverletzung
- 6. Abschluss- und Beschäftigungsverbote
- 6. Ausschluss überraschender Klauseln
- 6. Einsichtsrechte des Betriebsrats
- 6. Haftung ohne Verschulden
- 7. Auslegung allgemeiner Geschäftsbedingungen
- 8. AGB-Kontrolle
- 8. Inhaltskontrolle nach §§ 307 ff BGB
- 9. Rechtsfolgen unwirksamer Vertragsbestimmungen
- a) [Bestimmtheit ...]
- a) Anwendbares Recht
- a) Arbeitsvertrag
- a) Eignung der Bildungsmaßnahme
- a) Überraschungsklauseln
- a) Verhältnis von Anfechtung und fristloser Kündigung
- a) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB)
- A. Arbeitsrecht
- aa) AGB-Recht
- aa) Grundsatz
- Arbeitsvertrag
- b) Bezahlte Freistellung
- b) Geldwerter Vorteil
- b) Irrtum als Anfechtungsgrund
- b) Verbot der Übersicherung
- b) Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138 BGB)
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) Ausscheiden innerhalb der Bleibefrist
- c) Arbeitsverhältnis mit einem (Vertrags-)Arbeitgeber
- c) Bindungsdauer
- c) Der Dritte Weg als Tarifsurrogat
- c) Einzelfälle für die Beachtlichkeit eines Eigenschaftsirrtums
- c) Keine unangemessene Benachteiligung nach § 307 BGB
- c) Scheingeschäft
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) Abbruch der Aus-/Fortbildung
- d) Arbeitsvertrag
- d) Arglistige Täuschung
- d) Ausschluss der Abtretung unpfändbarer Forderungen
- d) Rückzahlungstatbestände
- d) Ursprüngliche objektive Unmöglichkeit
- dd) Ausscheiden vor Abschluss der Aus-/Fortbildung
- e) Umfang der Rückzahlungsverpflichtung
- e) Widerrechtliche Drohung
- ee) Nichteingehen eines Arbeitsverhältnisses nach Beendigung der Aus-/Fortbildung
- Entgeltabtretung
- Entgeltzahlungsformen
- f) Fristen und Verwirkung des Anfechtungsrechts
- f) Zusammentreffen von Pfändungen und Abtretungen
- Geldwerter Vorteil
- I. Begriff/Anwendungsbereich
- I. Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- II. Abschluss des Arbeitsvertrages
- II. Rechtsgrundlage
- III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- III. Schranken
- IV. Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln
- IV. Vertragsgestaltung, Vertragsänderung
- IX. Prozessuales
- Rückzahlungsklausel
- V. Das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht
- V. Tarifvertragliche Rückzahlungsklauseln
- VI. Kirchliche Arbeitsvertragsrichtlinien
- VI. Nachweis des Vertragsinhalts
- VII. Rechtsmängel des Arbeitsvertrags
- VII. Umgehungstatbestände
- VIII. Ausschlussfristen
- X. Muster
- schließen...
-
1
-
5
-
1
-
3
-
1
- schließen...
-
-
Vertragsformulare PREMIUM
-
7. Familienrecht
- 7.1 Vorsorgende Eheverträge
- 7.2 Scheidungsvereinbarungen
- 7.3 Eheliche Lebensgemeinschaft
-
7.4 Verträge zum ehelichen Vermögen außerhalb des Güterrechts
- 7.4.1 Ehebedingte Zuwendung mit Rückforderungsrecht und nachfolgendem Zugewinnausgleich
- 7.4.2 Ehebedingte Zuwendung ohne Rückforderungsrecht, Einstellung in den Zugewinn
- 7.4.3 Ehebedingte Zuwendung ohne Rückforderungsrecht, kein Ausgleich
- 7.4.4 Ehebedingte Zuwendung ohne Rückforderungsrecht bei Gütertrennung
- 7.4.5 Ehebedingte Zuwendung bei Gütertrennung mit gesetzlicher Rechtsfolge
- 7.4.6 Ehebedingte Zuwendung mit Erwerbsrecht der Kinder im Scheidungsfalle
- 7.4.7 Ehebedingte Zuwendung zur Haftungsvermeidung
- 7.4.8 Erwerb durch nicht haftenden Ehegatten mit Erwerbsrecht für den anderen Ehegatten
- 7.4.9 Schenkung
- 7.4.10 Elternzuwendung mit Scheidungsvorsorge durch Rückübertragungsklausel
- 7.4.11 Zuwendung von Schwiegereltern
- 7.4.12 Ehegatteninnengesellschaft bürgerlichen Rechts
- 7.5 Abstammung und Elterliche Sorge
- 7.6 Nichteheliche Lebensgemeinschaft
- 7.7 Gleichgeschlechtliche Partnerschaft
- 7.8 Namensrecht
- 7.9 Adoption und Kindschaftsrecht
- 7.10 Elterliche Sorge
- 7.11 Pflegschaft und Vormundschaft
- 7.12 Allgemeine Vertragsklauseln
-
7. Familienrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen