-
58
-
- BeckOK UWG, 29. Edition
- Blank, Bauträgervertrag, 6. A. 2023
- Brammsen, Lauterkeitsstrafrecht (Sonderband MüKo Lauterkeitsrecht), 1. A. 2020
- Bülow/Artz, ZKG, 1. A. 2017
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht: UWG, 3. A. 2016
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 5. A. 2021
- Köhler/Feddersen, UWG, 43. A. 2025
- Metzger/Zech, Sortenschutzrecht, 1. A. 2016
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Münchener Kommentar Lauterkeitsrecht, 3. A. 2022
- Ohly/Sosnitza, UWG, 8. A. 2023
- Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge, 4. A. 2018
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
-
779
-
49
-
-
1
-
1
-
1
-
2
-
1
- mehr...
-
1
-
2
-
1
-
1
-
4
-
1
-
1
-
15
-
1
-
4
-
1
-
1
-
6
-
4
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil A. Technische und organisatorische Grundlagen
-
§ 1 Erstellung und Pflege von Software
- I. Phasen der Softwareentwicklung
- II. Projektmethoden/Vorgehensmodelle und Anwendungsbereiche
-
III. Spezifikation bei Individual- und Standardsoftware
- 1. Wesentliche Fragen bei der Herstellung einer Spezifikation
- 2. Spezifikationsmethoden
- 3. Anerkannte Regeln der Technik und weitere Technikklauseln
- 4. Spezifikation von Schnittstellen
- 5. Nicht-funktionale Anforderungen
- 6. Detaillierungsgrad der Spezifikation
- 7. Parametrisierung/Customizing
- 8. Zusatzprogrammierungen
- IV. Programmierung
- V. Test von Software
- VI. Dokumentation
-
§ 1 Erstellung und Pflege von Software
-
Teil A. Technische und organisatorische Grundlagen
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen