- 
                59
 - 
            
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
 - BeckOK Urheberrecht, 47. Edition
 - Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2023
 - Dreier/Schulze, UrhG, 8. A. 2025
 - Eichelberger/Wirth/Seifert, Urheberrechtsgesetz, 4. A. 2022
 - Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
 - Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 13. A. 2024
 - Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
 - Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
 - Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
 - Osterrieth, Formularkommentar Lizenzverträge, 5. A. 2026
 - Paschke/Berlit/Meyer/Kröner, Gesamtes Medienrecht, 4. A. 2021
 - Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
 - Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 6. A. 2020
 - Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
 - Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht, 6. A. 2022
 
 - 
                328
 - 
            
- Anhalt/Dieners, MPR, 2. A. 2017
 - Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 10. A. 2023
 - Bauer/Rahlmeyer/Schöner, Handbuch Vertriebskartellrecht, 2. A. 2024
 - Beck/Depré/Ampferl, Praxis der Sanierung und Insolvenz, 4. A. 2023
 - mehr...
 - Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, 4. A. 2024
 - Bopp/Kircher, Handbuch Europäischer Patentprozess, 3. A. 2025
 - Brauner/Brauneck, Angemessene Vergütung von Urhebern und Künstlern, 1. A. 2022
 - Czernich/Geimer, Streitbeilegungsklauseln im internationalen Vertragsrecht, 1. A. 2017
 - Felsmann, Einkommensbesteuerung der Land- und Forstwirte, 3. EL April 2025
 - Fuchs/Weitbrecht, Handbuch Private Kartellrechtsdurchsetzung, 1. A. 2019
 - Fuhrmann/Klein/Fleischfresser, Arzneimittelrecht, 3. A. 2020
 - Goldmann, Unternehmenskennzeichen, 5. A. 2023
 - Hammer, Überprüfung von Schiedsverfahren, 1. A. 2018
 - Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 6. A. 2025
 - Hannemann, Mietrecht, 5. A. 2019
 - Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht, 2. A. 2024
 - IDW Bewertung und Transaktionsberatung, 1. A. 2018
 - IDW Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Investmentvermögen, 1. A. 2020
 - Kaulartz/Braegelmann, Artificial Intelligence und Machine Learning, 1. A. 2020
 - Kipker, Cybersecurity, 2. A. 2023
 - Küppersbusch/Höher, Personenschaden, 14. A. 2024
 - Löffler, Presserecht, 7. A. 2023
 - MAH InsO, 4. A. 2023
 - Maschmann, Compensation, 3. A. 2025
 - Mayer, Pflichtteilsrecht, 5. A. 2024
 - Moser/Scheuermann/Drücke, Handbuch der Musikwirtschaft, 7. A. 2018
 - Münch, FamStR, 2. A. 2020
 - Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 2, 6. A. 2024
 - Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 3, 6. A. 2023
 - Paschke/Graf/Olbrisch, Hamburger Handbuch des Exportrechts, 2. A. 2014
 - Petersen, IFRS, 15. A. 2023
 - Pletke/Schrader/Siebert/Thoms/Klagges/Teubert, Flexible Arbeit, 2. A. 2022
 - Pockrandt, Digitaler Nachlass, 1. A. 2020
 - Sailer/Kippes/Rehkugler/Saxinger, Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater, 4. A. 2025
 - Sassenberg/Faber, Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things, 2. A. 2020
 - Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 7. A. 2024
 - Schnitzler, FamR, 5. A. 2020
 - Scholz/Kleffmann, Familienrecht, 47. EL Juli 2025
 - Schütze/Thümmel, Schiedsgericht und Schiedsverfahren, 7. A. 2021
 - Schwab/Ernst, Handbuch Scheidungsrecht, 8. A. 2019
 - Tonner u.a., Reiserecht, 2. A. 2022
 - Veith/Gräfe, Versicherungsprozess, 5. A. 2023
 - Vögele, Intangibles, 2. A. 2021
 - Wegen/Spahlinger/Barth, Gesellschaftsrecht des Auslands, 11. EL Oktober 2025
 - Wiedemann, Handbuch des Kartellrechts, 4. A. 2020
 - schließen...
 
 - 
                60
 - 
            
- 
                2
 - 
                5
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                2
 - 
                1
 - 
                16
 - 
            
- 1. Begriff und Abgrenzung zum Außendienstmitarbeiter
 - 1. Begriff und Rechtsgrundlagen
 - 2. Anspruchsvoraussetzungen
 - 2. Freies Dienstverhältnis
 - 3. Höhe der Provision
 - mehr...
 - 4. Abrechnung des Provisionsanspruchs
 - 5. Rückforderung von nicht verdienten Provisionen und Provisionsvorschüssen
 - a) Bestand des Arbeitsverhältnisses
 - A. Arbeitsrecht
 - b) Geschäftsabschluss zwischen Arbeitgeber und Dritten
 - B. Lohnsteuerrecht
 - c) Ausführung des Geschäfts
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - f) Subsidiäre Abgrenzungsregeln
 - Handelsvertreter
 - Provision
 - schließen...
 
 - 
                20
 - 
            
- Abhängige Beschäftigung - Handelsvertreter
 - Außendienstmitarbeiter - Ausgleichsanspruch
 - Außendienstmitarbeiter - Vergütung
 - Erfolgsabhängige Vergütung - Provision
 - Freier Handelsvertreter - Handelsvertreterausgleichsanspuch
 - mehr...
 - Handelsvertreter - Abhängige/selbständige Tätigkeit
 - Handelsvertreter - Ausgleichsanspruch für Kundenstamm
 - Handelsvertreter - Handelsvertreterausgleichsanspruch, Allgemeines
 - Handelsvertreter - Handelsvertreterausgleichsanspruch, betragsmäßige Begrenzung
 - Handelsvertreter - Handelsvertretervertrag, Pflichten des Unternehmens
 - Handelsvertreter - Lohnsteuer
 - Handelsvertreter - Provisionsanspruch nach Vertragsende
 - Handelsvertreter - Provisionsanspruch, provisionspflichtige Geschäfte
 - Provision/Tantieme - Bezirksprovision
 - Provision/Tantieme - Fälligkeit
 - Provision/Tantieme - Freier Handelsvertretervertrag
 - Provision/Tantieme - Inkassoprovision
 - Provision/Tantieme - Provision des ausgeschiedenen Vorgängers
 - Provision/Tantieme - Umsatzprovision
 - Provision/Tantieme - Vermittlungs- und Abschlussprovision
 - schließen...
 
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                3
 - 
                3
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
        
- 
            
              
                
              
            
            Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                § 14 Softwarepflege und Support
                
- I. Einleitung
 - 
                    
                      
                        
                      
                      
                        
                          
                        
                      
                      II.  Pflege von Software und Support
                    
                    
- 1. Umschreibung des Vertragsgegenstandes
 - 2. Verhältnis des Pflegevertrages zum Beschaffungsvertrag
 - 3. Versuch der Systematisierung einzelner Leistungsbereiche
 - 4. Vertragstyp und Einordnung
 - 5. Typischer Vertragsaufbau
 - 6. Datenschutzregelungen bei Software-Pflege
 - 7. Pflegeleistungen und „Service Level Agreements“
 - 8. Mitwirkung des Kunden
 - 9. Zusammenfassung, Hinweis auf Musterverträge
 
 
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                § 14 Softwarepflege und Support
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen