-
58
-
- BeckOK UWG, 29. Edition
- Blank, Bauträgervertrag, 6. A. 2023
- Brammsen, Lauterkeitsstrafrecht (Sonderband MüKo Lauterkeitsrecht), 1. A. 2020
- Bülow/Artz, ZKG, 1. A. 2017
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht: UWG, 3. A. 2016
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 5. A. 2021
- Köhler/Feddersen, UWG, 43. A. 2025
- Metzger/Zech, Sortenschutzrecht, 1. A. 2016
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Münchener Kommentar Lauterkeitsrecht, 3. A. 2022
- Ohly/Sosnitza, UWG, 8. A. 2023
- Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge, 4. A. 2018
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
-
779
-
49
-
-
1
-
1
-
1
-
2
-
1
- mehr...
-
1
-
2
-
1
-
1
-
4
-
1
-
1
-
15
-
1
-
4
-
1
-
1
-
6
-
4
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
-
§ 19 Outsourcing-Verträge
-
V. Die Regelungen der einzelnen Vertragsteile
- 1. Aufbauschema
-
2. Der Rahmenvertrag und seine Regelungen als Fundament des Projektes
- a) Einleitung des Vertrages: Präambel, Definitionen und Normenhierarchie.
- b) Beschreibung des Vertragsgegenstandes des Outsourcing-Projektes.
- c) Anforderungen an die Leistungserbringung des Outsourcing-Anbieters.
- d) Outsourcing – spezifische Regelungen der Leistungskontrolle.
- e) Vergütung des Anbieters.
- f) Aufrechnung und Zurückbehaltungsrechte beim Outsourcing-Vertrag.
- g) Bedeutung der Kundenmitwirkung beim Outsourcing.
- h) Regelung zu Geistigem Eigentum.
- i) Zusammenarbeit zwischen den Parteien.
- j) Outsourcing – spezifische Besonderheiten des Change-Managements.
- k) Besonderheiten der Gewährleistung im Outsourcing-Vertrag.
- l) Besonderheiten der Haftung im Outsourcing-Vertrag.
- m) Datenschutz und Datensicherheit im Outsourcing-Projekt.
- n) Vertragslaufzeit und Kündigung.
- o) Re-Insourcing/Backsourcing als Folge der Kündigung.
- p) Outsourcing-typische Regelungen zu Konfliktmanagement, Mediation und Schiedsgerichtsvereinbarung.
- 3. Die Transition und Transformation
- 4. Das Asset Transfer Agreement
- 5. Der Vertrag zur Übernahme von Drittverträgen
- 6. Personalübertragungsvertrag und § 613a BGB
- 7. Leistungsscheine und Service Level Agreements
-
V. Die Regelungen der einzelnen Vertragsteile
-
§ 19 Outsourcing-Verträge
-
Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen