-
69
-
- BeckOK Mietrecht, 41. Edition
- BeckOK Urheberrecht, 47. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2023
- Braun, StaRUG, 1. A. 2021
- Dreier/Schulze, UrhG, 8. A. 2025
- Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
- Eichelberger/Wirth/Seifert, Urheberrechtsgesetz, 4. A. 2022
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 257. EL April 2025
- Flöther, StaRUG, 1. A. 2021
- Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 13. A. 2024
- Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
- Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 4. A. 2022
- Münchener Kommentar HGB, 5. A. 2024
- Münchener Kommentar VVG, 3. A. 2024
- Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge, 4. A. 2018
- Schmidt-Futterer, Mietrecht, 16. A. 2024
- Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 6. A. 2020
- Segna/Möslein/Omlor/von Buttlar, eWpG, 1. A. 2024
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
-
941
-
48
-
-
10
-
- Insolvenzrecht – Anwartschaftsrecht
- Insolvenzrecht - Forderung
- Insolvenzrecht - Ist-Masse
- Insolvenzrecht - Know-how
- Insolvenzrecht - Lebensversicherung
- mehr...
- Insolvenzrecht - Lizenz
- Insolvenzrecht - Rückdeckungsverträge
- Insolvenzrecht - Schuldenmasse
- Insolvenzrecht - Versicherungsansprüche
- Insolvenzrecht - Vorräte
- schließen...
-
2
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
2
-
1
-
3
-
1
-
16
-
- 1. Allgemeines
- 2. Fallgruppen
- 2. Hauptleistungspflichten
- 3. Arbeitnehmeransprüche in der Insolvenz
- 8. Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz
- mehr...
- a) Betriebsbedingte Kündigung
- A. Arbeitsrecht
- b) Ausnahme: Insolvenz
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Personen- und verhaltensbedingte Kündigung
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Lohnsteuerjahresausgleich und Einkommensteuerveranlagung
- d) Saison- und Kampagnebetriebe
- g) Insolvenz des Arbeitgebers
- g) Stilllegung des Betriebs
- Wiedereinstellungsanspruch
- schließen...
-
1
-
1
-
1
-
5
-
2
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
-
§ 19 Outsourcing-Verträge
-
V. Die Regelungen der einzelnen Vertragsteile
- 1. Aufbauschema
-
2. Der Rahmenvertrag und seine Regelungen als Fundament des Projektes
- a) Einleitung des Vertrages: Präambel, Definitionen und Normenhierarchie.
- b) Beschreibung des Vertragsgegenstandes des Outsourcing-Projektes.
- c) Anforderungen an die Leistungserbringung des Outsourcing-Anbieters.
- d) Outsourcing – spezifische Regelungen der Leistungskontrolle.
- e) Vergütung des Anbieters.
- f) Aufrechnung und Zurückbehaltungsrechte beim Outsourcing-Vertrag.
- g) Bedeutung der Kundenmitwirkung beim Outsourcing.
- h) Regelung zu Geistigem Eigentum.
- i) Zusammenarbeit zwischen den Parteien.
- j) Outsourcing – spezifische Besonderheiten des Change-Managements.
- k) Besonderheiten der Gewährleistung im Outsourcing-Vertrag.
- l) Besonderheiten der Haftung im Outsourcing-Vertrag.
- m) Datenschutz und Datensicherheit im Outsourcing-Projekt.
- n) Vertragslaufzeit und Kündigung.
- o) Re-Insourcing/Backsourcing als Folge der Kündigung.
- p) Outsourcing-typische Regelungen zu Konfliktmanagement, Mediation und Schiedsgerichtsvereinbarung.
- 3. Die Transition und Transformation
- 4. Das Asset Transfer Agreement
- 5. Der Vertrag zur Übernahme von Drittverträgen
- 6. Personalübertragungsvertrag und § 613a BGB
- 7. Leistungsscheine und Service Level Agreements
-
V. Die Regelungen der einzelnen Vertragsteile
-
§ 19 Outsourcing-Verträge
-
Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen