-
97
-
- BeckOK UWG, 29. Edition
- Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
- Götting/Nordemann, UWG, 3. A. 2016
- Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 5. A. 2021
- Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz GGV, 7. A. 2023
- Köhler/Feddersen, UWG, 43. A. 2025
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
-
487
-
- mehr...
- Berlit, Markenrecht, 11. A. 2019
- Berneke/Schüttpelz, Einstweilige Verfügung in Wettbewerbssachen, 4. A. 2018
- Bock/Zons, Anlagenbau, 2. A. 2021
- Braegelmann/Kaulartz, Smart Contracts, 1. A. 2019
- Burgi, Vergaberecht, 4. A. 2025
- Conrad/Grünewald/Kalscheuer/Milker, Öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht, 1. A. 2022
- DFGH SicherheitsR-HdB, 1. A. 2022
- Eichmann, Designrecht, 2. A. 2016
- Esser/Tsambikakis, 1. A. 2020
- Fandrich/Karper, MAH Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. A. 2024
- Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 4. A. 2024
- Frey, eSport und Recht, 1. A. 2021
- Führich/Staudinger, Reiserecht, 9. A. 2024
- Fuhrmann/Klein/Fleischfresser, Arzneimittelrecht, 3. A. 2020
- Galli, Sportmanagement, 2. A. 2012
- Gerecke, Handbuch Social-Media-Recht, 1. A. 2023
- Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch, 6. A. 2020
- Hannemann, Mietrecht, 5. A. 2019
- Hidien/Jürgens, Die Besteuerung der öffentl. Hand, 2. A. 2023
- Hoeren/Pinelli, Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht, 1. A. 2022
- Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht, 2. A. 2024
- IDW, WP Handbuch - Hauptband, 19. A. 2025
- Jaeger/Metzger, Open Source Software, 5. A. 2020
- Kamann/Ohlhoff/Völcker, Kartellverfahren und Kartellprozess, 2. A. 2024
- Kersting/Podszun, Die 9. GWB-Novelle, 1. A. 2017
- Kloepfer, Umweltrecht, 4. A. 2016
- Koch/Hofmann/Reese, Handbuch Umweltrecht, 6. A. 2024
- Kübek/Tams/Terhechte, Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK, 1. A. 2022
- Laufs/Kern/Rehborn, Handbuch des Arztrechts, 5. A. 2019
- Lenz, Produkthaftung, 2. A. 2022
- Marly, Praxishandbuch Softwarerecht, 8. A. 2024
- schließen...
-
25
-
-
1
-
3
-
2
-
1
-
2
- mehr...
-
1
-
1
-
1
-
1
-
6
-
6
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
-
§ 19 Outsourcing-Verträge
-
V. Die Regelungen der einzelnen Vertragsteile
- 1. Aufbauschema
-
2. Der Rahmenvertrag und seine Regelungen als Fundament des Projektes
- a) Einleitung des Vertrages: Präambel, Definitionen und Normenhierarchie.
- b) Beschreibung des Vertragsgegenstandes des Outsourcing-Projektes.
- c) Anforderungen an die Leistungserbringung des Outsourcing-Anbieters.
- d) Outsourcing – spezifische Regelungen der Leistungskontrolle.
- e) Vergütung des Anbieters.
- f) Aufrechnung und Zurückbehaltungsrechte beim Outsourcing-Vertrag.
- g) Bedeutung der Kundenmitwirkung beim Outsourcing.
- h) Regelung zu Geistigem Eigentum.
- i) Zusammenarbeit zwischen den Parteien.
- j) Outsourcing – spezifische Besonderheiten des Change-Managements.
- k) Besonderheiten der Gewährleistung im Outsourcing-Vertrag.
- l) Besonderheiten der Haftung im Outsourcing-Vertrag.
- m) Datenschutz und Datensicherheit im Outsourcing-Projekt.
- n) Vertragslaufzeit und Kündigung.
- o) Re-Insourcing/Backsourcing als Folge der Kündigung.
- p) Outsourcing-typische Regelungen zu Konfliktmanagement, Mediation und Schiedsgerichtsvereinbarung.
- 3. Die Transition und Transformation
- 4. Das Asset Transfer Agreement
- 5. Der Vertrag zur Übernahme von Drittverträgen
- 6. Personalübertragungsvertrag und § 613a BGB
- 7. Leistungsscheine und Service Level Agreements
-
V. Die Regelungen der einzelnen Vertragsteile
-
§ 19 Outsourcing-Verträge
-
Teil C. Software-, Hardware- und Providerverträge
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen