- 
                99
 - 
            
- BeckOK Insolvenzrecht, 40. Edition
 - BeckOK Mietrecht, 41. Edition
 - Boesche/Fest/Mayer, Elektromobilitätsrecht, 1. A. 2025
 - Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
 - Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
 - Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
 - Hilgendorf/Härtlein, Verordnung über künstliche Intelligenz: KI-VO, 1 2025
 - Krahmer, Sozialdatenschutzrecht, 5. A. 2023
 - Marsch/Wohlfahrth, Saarländisches Datenschutzgesetz, 1. A. 2023
 - Münchener Kommentar VVG, 3. A. 2024
 - Omlor/Link, Kryptowährungen und Token, 2. A. 2023
 - Podszun, Digital Markets Act: DMA, 1. A. 2023
 - Segna/Möslein/Omlor/von Buttlar, eWpG, 1. A. 2024
 - Theobald/Kühling, Energierecht, 130. EL Juni 2025
 - Ulmer-Eilfort/Obergfell, VerlagsR, 2. A. 2021
 - Wiesner/Wapler, SGB VIII, 6. A. 2022
 - Winheller, Gemeinnützigkeitsrecht, 3. A. 2023
 
 - 
                
 - 
                178
 - 
            
- 
                1
 - 
                3
 - 
                5
 - 
                5
 - 
                1
 - mehr...
 - 
                18
 - 
            
- Algorithmus
 - Big Data
 - Blockchain
 - Cloud Computing, Geheimnis- und Datenschutz
 - Datenethik
 - mehr...
 - Datenschutz, allgemein
 - Datenschutz, Compliance
 - Datenschutz, Rechte der betroffenen Personen
 - Datenschutzmanagement
 - E‑Government
 - Entscheidungsfindung, automatisierte
 - Gewerblicher Rechtsschutz
 - Hochschullehrer
 - Internet of Things
 - Predictive Policing
 - Privacy Tech
 - Transparenz und Erklärbarkeit
 - Wettbewerb, allgemein
 - schließen...
 
 - 
                4
 - 
                1
 - 
                9
 - 
                1
 - 
                2
 - 
                116
 - 
            
- 1. Allgemeines
 - 1. Arbeitgeber als Verantwortlicher für Datenverarbeitung
 - 1. Bedeutung
 - 1. Begriff
 - 1. Beschränkungen der Auswahlfreiheit
 - mehr...
 - 1. KI-spezifische Beteiligungsrechte
 - 1. Rechtsgrundlagen
 - 1. Rechtsstellung des Arbeitgebers
 - 1. Recruiting und Bewerberauswahl
 - 10. Datenschutz
 - 10. Individualrechtliche Fragen
 - 10. Mitbestimmungsrechte
 - 11. Internationales Privatrecht
 - 2. Anwendungsvoraussetzungen des BDSG
 - 2. Arbeitsrechtliche Ausgangslage
 - 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses
 - 2. Betreiberpflichten gemäß KI-VO
 - 2. Bewerbungsunterlagen
 - 2. Datenschutz-Grundverordnung
 - 2. Erkenntnismittel der Bewerberauswahl
 - 2. Europarecht
 - 2. Fragerecht des Arbeitgebers
 - 2. Personaleinsatz und Personalmanagement
 - 2. Rechtsgrundlage
 - 2. Rechtsstellung des Arbeitnehmers
 - 2. Weitere allgemeine Mitbestimmungsrechte
 - 3. [Zulässigkeitsgrenzen…]
 - 3. Beschäftigtendatenschutz
 - 3. Durchführung des Arbeitsverhältnisses
 - 3. Fahrpersonalgesetz/-Verordnung
 - 3. Nutzung der KI als Arbeitsmittel
 - 3. Pflichten des ArbGeb bei der Datenverarbeitung
 - 3. Rechtsstellung des Finanzamtes
 - 3. Sozialdatenschutz
 - 3. Vertraulichkeit der Personalakte
 - 3. Verwahrung und Rücksendung
 - 4. [Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates…]
 - 4. Arbeitszeitgesetz
 - 4. Arztwahl
 - 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 - 4. Mitbestimmung des Betriebsrats
 - 4. Mitteilungspflichten von Behörden
 - 4. Pre-Employmentscreening
 - 4. Rechte der Beschäftigten
 - 4. Überwachung durch den Arbeitgeber
 - 4. Verantwortliche
 - 5. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
 - 5. Mitbestimmung des Betriebsrats
 - 5. Rechte der betroffenen Personen
 - 5. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Datenverarbeitung im Einzelnen
 - 5. Sanktionen
 - 5. Vorstellungskosten
 - 6. Betriebsrat und Arbeitnehmerdatenschutz
 - 6. Datenschutz und New Work-Konzepte
 - 6. Entschädigungsansprüche des Bewerbers
 - 6. Ortungssysteme
 - 6. Sanktionen
 - 6. Sonstiges
 - 7. Datenschutzbeauftragte
 - 7. Gefahrguttransporte
 - 7. Rechtsfolgen unzulässig verlangter Einstellungsuntersuchungen
 - 8. Auflösende Bedingung
 - 8. Gerichtsstand
 - 8. Personenbeförderung
 - 9. Berufskraftfahrerqualifizierung
 - 9. Kosten
 - a) § 87 Abs 1 Nr 1 BetrVG
 - a) Einstellungsgespräch und Personalfragebogen
 - a) Einwilligung
 - a) Recht auf informationelle Selbstbestimmung
 - a) Steuergeheimnis (§ 30 AO)
 - a) Verletzung vertraglicher Nebenpflichten
 - A. Arbeitsrecht
 - aa) [Gesetzlich zugelassene Offenbarung durch...]
 - aa) Datenerhebung und Fragerecht
 - b) § 87 Abs 1 Nr 2 BetrVG
 - b) Datenschutz
 - b) Gesetzliche Ermächtigung
 - b) Mitteilungspflichten des FA
 - b) Sozialgeheimnis
 - b) Testverfahren und Eignungsuntersuchungen
 - B. Lohnsteuerrecht
 - bb) […Zustimmung des Betroffenen…]
 - bb) Genomanalysen und biometrische Daten
 - Bewerbung
 - c) [87 Abs 1…]
 - c) Einzelfälle
 - c) Handgeschriebener Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Bewerbungsunterlagen
 - c) Herausgabe von Datensätzen
 - c) Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers
 - c) Verarbeitung von Sozialdaten
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - C. Sozialversicherungsrechtrecht
 - cc) […Strafverfahrens…]
 - cc) Gesundheitsdaten und Daten über Fehlzeiten
 - d) § 87 Abs 1 Nr 11 BetrVG
 - d) Internetrecherche
 - Datenschutz
 - dd) […zwingendem öffentlichen Interesse…]
 - dd) Polizeiliches Führungszeugnis
 - ee) [Die Offenbarung personenbezogener Daten...]
 - ee) Videoüberwachung
 - Einstellungsuntersuchung
 - Fahrtätigkeit
 - ff) […ELStAM…]
 - ff) Telefon- und Internetdaten
 - I. Anwerbung der Arbeitnehmer
 - I. Begriff und Funktionsweisen
 - II. Bewerberauswahl
 - II. KI im Arbeitsverhältnis
 - III. Das Anbahnungsverhältnis
 - III. Datenschutzrechtliche Organisations- und Informationspflichten
 - IV. Betriebliche Mitbestimmung
 - Künstliche Intelligenz
 - Personalauswahl
 - Soziale Netzwerke
 - schließen...
 
 - 
                3
 - 
                6
 - 
                3
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
        
- 
            
              
                
              
            
            Teil D. Vertrieb und Elektronischer Geschäftsverkehr
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                § 24 Vertrieb von Software
                
- 
                    
                      
                        
                      
                    
                    I.  Die verschiedenen Arten des Softwarevertriebs
                    
- 1. Überblick
 - 2. Vertrieb über Handelsvertreter oder Vertragshändler – Abgrenzungsfragen
 - 3. Ausgestaltung der verschiedenen Arten des Softwarevertriebs
 
 
 - 
                    
                      
                        
                      
                    
                    I.  Die verschiedenen Arten des Softwarevertriebs
                    
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                § 24 Vertrieb von Software
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            Teil D. Vertrieb und Elektronischer Geschäftsverkehr
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen