-
155
-
- Heldt/Legner, DDG, 1. A. 2025
- Hopt, Handelsvertreterrecht, 6. A. 2019
- Hänlein/Schuler, SGB V, 6. A. 2022
- Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz GGV, 7. A. 2023
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Podszun, Digital Markets Act: DMA, 1. A. 2023
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
- Säcker/Körber, TKG - TTDSG, 4. A. 2023
-
-
57
-
-
7
-
5
-
1
-
3
-
1
- mehr...
-
1
-
8
-
6
-
1
-
1
-
1
-
16
-
- Abgestimmte Verhaltensweisen
- Agrarorganisationen und Lieferketten
- Ausbeutungsmissbrauch
- Behinderungsmissbrauch
- Diskriminierungsverbot im Wettbewerbsrecht
- mehr...
- Essential facility
- Freistellung im Kartellrecht
- Gruppenfreistellungsverordnungen
- Horizontalvereinbarungen
- Kartellbehörden
- Kartellrecht
- Kartellverfahrensverordnung
- Missbrauchsverbot
- Negativattest
- Wettbewerbsrecht
- Zugangsverweigerung zu Infrastruktureinrichtungen
- schließen...
-
6
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil D. Vertrieb und Elektronischer Geschäftsverkehr
-
§ 30 Elektronische Kommunikation und berufsspezifische Besonderheiten
- I. Berufsspezifische Regelungen
- II. Recht der Vertrauensdienste und der elektronischen Signaturen
- III. Elektronischer Personalausweis
-
IV. De-Mail
- 1. Einleitung
- 2. Zweck und Struktur des De-Mail-G
- 3. De-Mail und Datenschutz
- 4. Akkreditierung der Anbieter
- 5. Ausgestaltung der E-Mail-Adresse
- 6. Identitätsfeststellung des Nutzers und Anmeldeverfahren
- 7. Sicherheit des Transports
- 8. Zusatzdienste nach dem De-Mail-G
- 9. Bestätigungen
- 10. Zustellung und Zugang
- 11. Beweis und Anscheinsbeweis und dessen Erschütterung, Schriftformerfordernis
- 12. Haftung
- V. E-Postbrief
-
§ 30 Elektronische Kommunikation und berufsspezifische Besonderheiten
-
Teil D. Vertrieb und Elektronischer Geschäftsverkehr
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen