-
68
-
- BeckOK Insolvenzrecht, 40. Edition
- BeckOK Mietrecht, 41. Edition
- BeckOK MigR, 22. Edition
- Boesche/Fest/Mayer, Elektromobilitätsrecht, 1. A. 2025
- Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
- Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht: UWG, 3. A. 2016
- Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
- Krahmer, Sozialdatenschutzrecht, 5. A. 2023
- Kämpfe/Oehlrich, LDSG Mecklenburg-Vorpommern, 1. A. 2022
- Marsch/Wohlfahrth, Saarländisches Datenschutzgesetz, 1. A. 2023
- Münchener Kommentar VVG, 3. A. 2024
- Podszun, Digital Markets Act: DMA, 1. A. 2023
- Segna/Möslein/Omlor/von Buttlar, eWpG, 1. A. 2024
- Theobald/Kühling, Energierecht, 130. EL Juni 2025
- Ulmer-Eilfort/Obergfell, VerlagsR, 2. A. 2021
- Wiesner/Wapler, SGB VIII, 6. A. 2022
- Winheller, Gemeinnützigkeitsrecht, 3. A. 2023
-
-
101
-
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
1
-
1
-
1
-
1
-
11
-
4
-
1
-
4
-
1
-
2
-
52
-
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Rechtsgrundlagen
- 1. Rechtsstellung des Arbeitgebers
- 2. Anwendungsvoraussetzungen des BDSG
- mehr...
- 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses
- 2. Datenschutz-Grundverordnung
- 2. Rechtsstellung des Arbeitnehmers
- 3. Durchführung des Arbeitsverhältnisses
- 3. Pflichten des ArbGeb bei der Datenverarbeitung
- 3. Rechtsstellung des Finanzamtes
- 3. Sozialdatenschutz
- 4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 4. Mitteilungspflichten von Behörden
- 4. Rechte der Beschäftigten
- 4. Verantwortliche
- 5. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- 5. Mitbestimmung des Betriebsrats
- 5. Rechte der betroffenen Personen
- 5. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Datenverarbeitung im Einzelnen
- 6. Betriebsrat und Arbeitnehmerdatenschutz
- 6. Datenschutz und New Work-Konzepte
- 6. Sanktionen
- 7. Datenschutzbeauftragte
- a) Einwilligung
- a) Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- a) Steuergeheimnis (§ 30 AO)
- a) Verletzung vertraglicher Nebenpflichten
- A. Arbeitsrecht
- aa) [Gesetzlich zugelassene Offenbarung durch...]
- aa) Datenerhebung und Fragerecht
- b) Datenschutz
- b) Gesetzliche Ermächtigung
- b) Mitteilungspflichten des FA
- b) Sozialgeheimnis
- B. Lohnsteuerrecht
- bb) […Zustimmung des Betroffenen…]
- bb) Genomanalysen und biometrische Daten
- c) Einzelfälle
- c) Herausgabe von Datensätzen
- c) Verarbeitung von Sozialdaten
- C. Sozialversicherungsrecht
- cc) […Strafverfahrens…]
- cc) Gesundheitsdaten und Daten über Fehlzeiten
- Datenschutz
- dd) […zwingendem öffentlichen Interesse…]
- dd) Polizeiliches Führungszeugnis
- ee) [Die Offenbarung personenbezogener Daten...]
- ee) Videoüberwachung
- ff) […ELStAM…]
- ff) Telefon- und Internetdaten
- Soziale Netzwerke
- schließen...
-
2
-
6
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
-
3
-
1
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil F. Datenschutz, Sicherheit und Insolvenz, Compliance und Sicherheitsrecht
-
§ 36 Datenschutz im Internet
- I. Rechtsrahmen
-
II. Allgemeine Datenschutzanforderungen an die Ausgestaltung von Websites
- 1. Überblick zur Erhebung personenbezogener Daten von Internet-Nutzern, insbesondere Zweckbindung
- 2. Tracking und Profilbildung
- 3. Informationspflichten des Diensteanbieters
- 4. Einwilligungserklärung und Kopplungsverbot
- 5. Volljährigkeitserklärung, Altersverifikation, Schutz von Minderjährigen
- 6. Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundlichen Voreinstellungen, speziell auch bei Kindern
- 7. Sicherheit der Verarbeitung bei Online-Diensten gemäß dem Stand der Technik
- III. Datenschutz bei ausgewählten Telemedien
- IV. Besonderheiten bei Diensten mit User Generated Content
- V. Checkliste: Wesentliche Anforderungen an die Gestaltung von Websites (va nach DS-GVO)
-
§ 36 Datenschutz im Internet
-
Teil F. Datenschutz, Sicherheit und Insolvenz, Compliance und Sicherheitsrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen