- 
                32
 - 
                292
 - 
            
- Ahrens, Der Wettbewerbsprozess, 9. A. 2021
 - Bernzen/Heinze/Steinrötter, DSRI Herbstakademie 2025, 1. A. 2025
 - mehr...
 - Ellenberger/Bunte, BankR-HdB, 6. A. 2022
 - Engelhoven, Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise, 1. A. 2023
 - Geigel, Haftpflichtprozess, 29. A. 2024
 - Geminn/Johannes, Europäisches Datenrecht, 1. A. 2026
 - Heselhaus/Nowak, EU-Grundrechte, 2. A. 2020
 - Himmelsbach/Mann, Presserecht, 1. A. 2022
 - Jakob/Orth/Stopper, Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht, 1. A. 2021
 - Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet, 2. A. 2025
 - Johlen/Oerder, MAH Verwaltungsrecht, 5. A. 2023
 - Jotzo, Der Schutz personenbezogener Daten in der Cloud, 2. A. 2020
 - Klaas/Momsen/Wybitul, Datenschutzsanktionenrecht, 1. A. 2023
 - Korte, Praxis des Presserechts, 2. A. 2019
 - Linardatos Robo Advice, 1. A. 2020
 - MAH Strafverteidigung, 3. A. 2022
 - Minoggio Unternehmensverteidigung, 3. A. 2016
 - Rotsch, Criminal Compliance, 1. A. 2015
 - Russlies, Die Abmahnung im gewerblichen Rechtsschutz, 1. A. 2021
 - Salzgeber, Familienpsychologische Gutachten, 8. A. 2024
 - Schneider, Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung, 2. A. 2019
 - Slizyk, Handbuch Schmerzensgeld, 22. A. 2026
 - Taeger/Pohle, Computerrechts-Handbuch, 40. EL März 2025
 - Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 6. A. 2021
 - schließen...
 
 - 
                10
 
- 
        
          
            
          
        
        Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
        
- 
            
              
                
              
            
            Teil F. Datenschutz, Sicherheit und Insolvenz, Compliance und Sicherheitsrecht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                § 37 Arbeitsrechtliche Bezüge
                
- I. Typische IT-bezogene AGB-Klauseln in Arbeitsverträgen
 - II. Freelancer und (Schein-)Selbstständige im IT-Bereich
 - III. Arbeitnehmerüberlassung bei Business Process Outsourcing
 - IV. § 613a bei IT-Outsourcing
 - V. Arbeitsrechtliche Aspekte in Konzernen
 - 
                    
                      
                        
                      
                      
                        
                          
                        
                      
                      VI.  Kontrolle der betrieblichen E-Mail- und Internetnutzung – Möglichkeiten und Grenzen
                    
                    
- 1. Betriebliche Praxis und Grundsatz des Verbots der Privatnutzung
 - 2. Anwendbare Datenschutzvorschriften und Maßgaben des TKG und TMG
 - 3. Regelungsmöglichkeiten im Rahmen einer „IT-Richtlinie“, Mitarbeiter- oder Betriebsvereinbarung
 - 4. Datenschutzkonforme Protokollierung und kaskadenartiges Kontrollschema
 - 5. Ausgewählte Rechtsprechung des BAG und der Instanzgerichte seit 2005
 
 - VII. Arbeitnehmererfindungsrecht
 - VIII. BYOD und Social Media-Richtlinien
 
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                § 37 Arbeitsrechtliche Bezüge
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            Teil F. Datenschutz, Sicherheit und Insolvenz, Compliance und Sicherheitsrecht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen