- 
                30
 - 
            
- BeckOGK | AktG § 91 Rn. 0-96
 - BeckOK Datenschutzrecht, 53. Edition
 - Dannemann/Schulze, German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch), 1. A. 2020
 - Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. A. 2024
 - Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
 - Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
 - Grigoleit, Aktiengesetz, 3. A. 2025
 - Heidel, AktienR, 6. A. 2024
 - Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht, 6. A. 2024
 - Hölters/Weber, Aktiengesetz, 5. A. 2025
 - Koch, Aktiengesetz, 19. A. 2025
 - Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
 - Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
 - Münchener Kommentar zum AktG, 6. A. 2023
 - Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
 - Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. A. 2025
 - Spiecker gen. Döhmann/Papakonstantinou/Hornung/De Hert, General Data Protection Regulation, 1. A. 2023
 - Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
 - Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
 - Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
 
 - 
                795
 - 
                24
 - 
            
- 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                6
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                3
 - 
                2
 - 
                1
 - 
                3
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
        
- 
            
              
                
              
            
            Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                § 39 Kartellrechtliche Bezüge
                
- I. Einführung
 - 
                    
                      
                        
                      
                      
                        
                          
                        
                      
                      II.  Überblick über wesentliche Regelungen des deutschen Kartellrechts
                    
                    
- 1. Tatbestandsmerkmale des Kartellverbots (§ 1 GWB)
 - 2. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (§§ 18, 19 GWB)
 - 3. Verbotenes Verhalten von Unternehmen mit relativer oder überlegener Marktmacht (§ 20 GWB)
 - 4. Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens (§ 21 GWB)
 - 5. Wettbewerbsregeln und Sonderregeln
 - 6. Zusammenschlusskontrolle (§§ 35 ff. GWB)
 - 7. Monopolkommission und Kartellverfahren
 
 - III. Überblick über wesentliche Regelungen des europäischen Kartellrechts
 - IV. Befugnisse der Kartellbehörden
 - V. Durchsetzung von kartellrechtlichen Ansprüchen durch Private
 - VI. Verhältnis zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht
 - VII. Anwendbarkeit der Gruppenfreistellungsverordnungen auf Softwareverträge
 - VIII. Überblick über die kartellrechtliche Wirksamkeit von typischen wettbewerbsbeschränkenden Klauseln in Softwareverträgen
 - IX. Marktbeherrschende Stellung im IT-Bereich am Beispiel Microsoft
 - X. Kartellrechtliche Probleme bei Online-Vertrieb und Online-Handel
 - XI. Marktmacht von Google als kartellrechtliches Problem
 - XII. Kartellrechtlicher Anspruch auf Registrierung einer zweistelligen Domain
 
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                § 39 Kartellrechtliche Bezüge
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen