-
41
-
- BeckOK Bauvertragsrecht, 30. Edition
- BeckOK BGB, 75. Edition
- BeckOK Insolvenzrecht, 40. Edition
- BeckOK Sozialrecht, 78. Edition
- Blank, Bauträgervertrag, 6. A. 2023
- Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
- Diering/Timme/Stähler, SGB X, 6. A. 2022
- Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. A. 2024
- Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
- Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
- Jans/Happe/Saurbier/Maas, SGB VIII, 72. Lfg. Dezember 2024
- Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
- Kniffka, ibr-online-Kommentar Bauvertragsrecht, 30. Edition 2025
- Krahmer, Sozialdatenschutzrecht, 5. A. 2023
- Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
- Langen/Berger/Dauner-Lieb Bauvertragsrecht, 2. A. 2022
- Leinemann/Kues, BGB-Bauvertragsrecht, 2. A. 2023
- Marsch/Wohlfahrth, Saarländisches Datenschutzgesetz, 1. A. 2023
- Münchener Kommentar BGB, 9. A. 2023
- Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
- Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
- Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
- Schütze, SGB X, 9. A. 2020
- Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. A. 2025
- Soergel, BGB, 13. A. 2022
- Spiecker gen. Döhmann/Papakonstantinou/Hornung/De Hert, General Data Protection Regulation, 1. A. 2023
- Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
- Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
- Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
- Wiesner/Wapler, SGB VIII, 6. A. 2022
-
582
-
- Arnold/Günther, Arbeitsrecht 4.0, 2. A. 2022
- mehr...
- Berlit/Conradis/Pattar, Existenzsicherungsrecht, 4. A. 2025
- Bungartz/Kahle, Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, 1. A. 2023
- Burgi/Habersack Öffentliches Unternehmensrecht, 1. A. 2023
- Caldarola/Schrey, Big Data und Recht, 1. A. 2019
- Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, 1. A. 2022
- Ludwigs, EU-Wirtschaftsrecht, 63. EL Mai 2025
- schließen...
-
18
-
-
1
-
2
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
1
-
4
-
1
-
1
-
2
-
1
-
1
-
1
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht
-
§ 39 Kartellrechtliche Bezüge
- I. Einführung
- II. Überblick über wesentliche Regelungen des deutschen Kartellrechts
- III. Überblick über wesentliche Regelungen des europäischen Kartellrechts
- IV. Befugnisse der Kartellbehörden
- V. Durchsetzung von kartellrechtlichen Ansprüchen durch Private
- VI. Verhältnis zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht
-
VII. Anwendbarkeit der Gruppenfreistellungsverordnungen auf Softwareverträge
- 1. Praktische Relevanz der GVO für IT-Unternehmen
- 2. Kartellrechtliche Bedeutung der Vertragstypologie von Softwareverträgen
- 3. Freistellung von Softwareverträgen nach TT-GVO
- 4. Softwareverträge und Freistellung nach Vertikal-GVO
- 5. Gruppenfreistellung von F&E-Vereinbarungen
- 6. Gruppenfreistellung von Spezialisierungsvereinbarungen
- VIII. Überblick über die kartellrechtliche Wirksamkeit von typischen wettbewerbsbeschränkenden Klauseln in Softwareverträgen
- IX. Marktbeherrschende Stellung im IT-Bereich am Beispiel Microsoft
- X. Kartellrechtliche Probleme bei Online-Vertrieb und Online-Handel
- XI. Marktmacht von Google als kartellrechtliches Problem
- XII. Kartellrechtlicher Anspruch auf Registrierung einer zweistelligen Domain
-
§ 39 Kartellrechtliche Bezüge
-
Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen