- 
        
          
            
          
        
        Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
        
- 
            
              
                
              
            
            Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                § 39 Kartellrechtliche Bezüge
                
- I. Einführung
 - II. Überblick über wesentliche Regelungen des deutschen Kartellrechts
 - III. Überblick über wesentliche Regelungen des europäischen Kartellrechts
 - IV. Befugnisse der Kartellbehörden
 - V. Durchsetzung von kartellrechtlichen Ansprüchen durch Private
 - VI. Verhältnis zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht
 - VII. Anwendbarkeit der Gruppenfreistellungsverordnungen auf Softwareverträge
 - VIII. Überblick über die kartellrechtliche Wirksamkeit von typischen wettbewerbsbeschränkenden Klauseln in Softwareverträgen
 - IX. Marktbeherrschende Stellung im IT-Bereich am Beispiel Microsoft
 - X. Kartellrechtliche Probleme bei Online-Vertrieb und Online-Handel
 - XI. Marktmacht von Google als kartellrechtliches Problem
 - XII. Kartellrechtlicher Anspruch auf Registrierung einer zweistelligen Domain
 
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                § 39 Kartellrechtliche Bezüge
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht