-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht
-
§ 40 Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien
-
V. Vergabeverfahren nach VgV
- 1. Anwendung der VgV
-
2. Vorbereitung eines Vergabeverfahrens
- a) Dokumentationspflicht/Anlegung einer „Vergabeakte“.
- b) Feststellung des Beschaffungsbedarfs.
- c) Finanzierung.
- d) Externe Unterstützung des Auftraggebers durch Berater, Sachverständige, Projektanten.
- e) Kostenschätzung/Berechnung des Schwellenwerts und Marktanalyse.
- f) Festlegung der maßgeblichen Verfahrensart.
- g) Erstellung der Vergabeunterlagen.
- h) Leistungsbeschreibung.
- i) Eignungskriterien:
- j) Zuschlagskriterien.
- k) Vertragliche Gestaltung.
- 3. Verfahrensarten auf EU-Ebene
- 4. Vergabebekanntmachung
- 5. De Facto Vergaben
- 6. Das Offene Verfahren (national: Die öffentliche Ausschreibung)
- 7. Das Nichtoffene Verfahren (national: die beschränkte Ausschreibung)
- 8. Das Verhandlungsverfahren (national: Die freihändige Vergabe)
- 9. Prüfung und Wertung der Angebote, Zuschlagserteilung, Informations- und Wartepflicht
- 10. Aufhebung einer Ausschreibung
- 11. Sonderthemen
-
V. Vergabeverfahren nach VgV
-
§ 40 Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien
-
Teil G. Kartellrecht und Vergaberecht