- 
                74
 - 
            
- Bauer/Schaub, GBO, 5. A. 2023
 - BeckOK Arbeitsrecht, 77. Edition
 - BeckOK Insolvenzrecht, 40. Edition
 - Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz, 8. A. 2022
 - Borges/Keil, Big Data, 1. A. 2024
 - Bülow/Artz, Verbraucherkreditrecht, 11. A. 2025
 - Dutta/Weber, ErbR, 2. A. 2021
 - Ebenroth/Boujong, HGB, 5. A. 2024
 - Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
 - Greger/Unberath/Steffek, Recht der alternativen Konfliktlösung, 2. A. 2016
 - Höfer BetrAVG I, 31. EL Februar 2025
 - Leuschner, AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr, 1. A. 2021
 - Messerschmidt/Voit, Privates Baurecht, 4. A. 2022
 - Münchener Kommentar VVG, 3. A. 2024
 - Omlor/Link, Kryptowährungen und Token, 2. A. 2023
 - Osterrieth, Formularkommentar Lizenzverträge, 5. A. 2026
 - Staudinger/Halm/Wendt, Versicherungsrecht, 3. Aufl. 2022
 - Staudinger/Keiler, Fluggastrechte-Verordnung, 2. A. 2025
 - Thume/Schwampe, Transportversicherung, 3. A. 2024
 - Ulmer-Eilfort/Obergfell, VerlagsR, 2. A. 2021
 - Wolf/Lindacher/Pfeiffer, AGB-Recht, 7. A. 2020
 
 - 
                689
 - 
                21
 - 
            
- 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                4
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                4
 - 
                3
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
        
- 
            
              
                
              
            
            Teil H. Haftungsrecht und Strafrecht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                § 43 Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien
                
- 
                    
                      
                        
                      
                      
                        
                          
                        
                      
                      I.  Grundlagen der IT- und datenstrafrechtlichen Beratung
                    
                    
- 1. Voraussetzungen der Strafbarkeit
 - 2. Strafzumessung § 46 StGB und Schadenswiedergutmachung § 46a StGB
 - 3. Differenzierung: Bundeszentralregisterauszug – Polizeiliches Führungszeugnis
 - 4. Verbrechen und Vergehen
 - 5. Strafantrag
 - 6. 41. Strafrechtsänderungsgesetz (StrÄndG)
 - 7. Die Ordnungswidrigkeit und das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)
 
 - II. Daten- und IT-Strafrecht
 - III. Internationale Beispielsfälle
 - IV. Inanspruchnahme und Haftung von Providern
 - V. Strafprozessrecht
 
 - 
                    
                      
                        
                      
                      
                        
                          
                        
                      
                      I.  Grundlagen der IT- und datenstrafrechtlichen Beratung
                    
                    
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                § 43 Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            Teil H. Haftungsrecht und Strafrecht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen