-
52
-
384
-
- Bähr, Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts, 2. A. 2026
- Birnbaum, Bildungsrecht in der Corona-Krise, 1. A. 2021
- mehr...
- Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3. A. 2023
- Burgi/Habersack Öffentliches Unternehmensrecht, 1. A. 2023
- Caldarola/Schrey, Big Data und Recht, 1. A. 2019
- DFGH SicherheitsR-HdB, 1. A. 2022
- Ebers/Quarch, Rechtshandbuch ChatGPT, 1. A. 2024
- Ehlen/Schader, Geschäftsreiserecht, 1 2024
- Engelhoven, Richtiges Verhalten in der Compliance-Krise, 1. A. 2023
- Geigel, Haftpflichtprozess, 29. A. 2024
- Goette/Arnold, Handbuch Aufsichtsrat, 2. A. 2024
- Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht, 2. A. 2019
- Graf von Westphalen, Vertragsrecht und AGB-Klauselwerke, 52. EL Oktober 2025
- Hentsch/Falk, Games und Recht, 1.A. 2023
- Herrnfeld/Esser, Europäische Staatsanwaltschaft, 1. A. 2022
- Hoeren/Pinelli, Künstliche Intelligenz - Ethik und Recht, 1. A. 2022
- Holzner, Datenschutz in der ärztlichen Praxis, 1. A. 2020
- Hornung/Schallbruch, IT-Sicherheitsrecht, 2. A. 2024
- Jakob/Orth/Stopper, Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht, 1. A. 2021
- Kamann/Ohlhoff/Völcker, Kartellverfahren und Kartellprozess, 2. A. 2024
- Kipker, Cybersecurity, 2. A. 2023
- Kipker/Voskamp, Sozialdatenschutz in der Praxis, 1. A. 2021
- Kokott, Das Steuerrecht der Europäischen Union, 1. A., 1. A. 2018
- Kramer, IT-Arbeitsrecht, 3. A. 2023
- Kraul, Das neue Recht der digitalen Dienste, 1. A. 2023
- Kübek/Tams/Terhechte, Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK, 1. A. 2022
- Leyens/Seibt, Handbuch Lieferkettenrecht, 1. A. 2025
- Linardatos Robo Advice, 1. A. 2020
- Maschmann/Sieg/Göpfert, Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht, 4. A. 2025
- Meyer, Handbuch Immobilienwirtschaftsrecht, 1. A. 2022
- Meyer-Sparenberg/Jäckle, Beck'sches M&A-Handbuch, 2. A. 2022
- Moosmayer/Kraus Untersuchungen, 3. A. 2025
- Münchener Handbuch des Wohnungseigentumsrechts, Drasdo/Elzer, 8. A. 2023
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- Versicherungsunternehmensrecht, 1. A. 2020
- schließen...
-
11
-
-
1
-
1
-
1
-
1
-
4
- mehr...
-
1
-
1
-
1
- schließen...
-
-
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
-
Teil H. Haftungsrecht und Strafrecht
-
§ 43 Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien
- I. Grundlagen der IT- und datenstrafrechtlichen Beratung
-
II. Daten- und IT-Strafrecht
- 1. Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen § 86 StGB
- 2. Anleitung zur Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat § 91 StGB
- 3. Öffentliche Aufforderung zu Straftaten § 111 StGB
- 4. Volksverhetzung § 130 StGB
- 5. Anleitung zu Straftaten § 130a StGB
- 6. Gewaltdarstellung § 131 StGB
- 7. Verbreitung und Besitz pornographischer Schriften §§ 184 ff. StGB
- 8. Beleidigungsdelikte §§ 185 ff. StGB
- 9. Ausspähen von Daten § 202a StGB
- 10. Abfangen von Daten § 202b StGB
- 11. Vorbereiten des Ausspähens oder Abfangens von Daten § 202c StGB
- 12. Datenhehlerei § 202d StGB
- 13. Offenbarung und Verwertung fremder Geheimnisse §§ 203, 204 StGB
- 14. Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses § 206 StGB
- 15. Strafbare Verarbeitung personenbezogener Daten § 42 BDSG
- 16. Computerbetrug § 263a StGB
- 17. Betrug im Internet § 263 StGB und § 263a StGB
- 18. Datenveränderung, § 303a StGB
- 19. Computersabotage, § 303b StGB
- 20. Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, § 17 UWG
- 21. Urheberrechtsverletzungen, §§ 106 ff. UrhG (Auszug)
- III. Internationale Beispielsfälle
- IV. Inanspruchnahme und Haftung von Providern
- V. Strafprozessrecht
-
§ 43 Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien
-
Teil H. Haftungsrecht und Strafrecht
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen