- 
                163
 - 
            
- Heldt/Legner, DDG, 1. A. 2025
 - Hänlein/Schuler, SGB V, 6. A. 2022
 - Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz GGV, 7. A. 2023
 - Köhler/Feddersen, UWG, 43. A. 2025
 - Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
 - Omlor/Link, Kryptowährungen und Token, 2. A. 2023
 - Podszun, Digital Markets Act: DMA, 1. A. 2023
 - Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. A. 2019
 - Säcker/Körber, TKG - TTDSG, 4. A. 2023
 
 - 
                
 - 
                57
 - 
            
- 
                7
 - 
                5
 - 
                1
 - 
                3
 - 
                1
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                8
 - 
                6
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                1
 - 
                16
 - 
            
- Abgestimmte Verhaltensweisen
 - Agrarorganisationen und Lieferketten
 - Ausbeutungsmissbrauch
 - Behinderungsmissbrauch
 - Diskriminierungsverbot im Wettbewerbsrecht
 - mehr...
 - Essential facility
 - Freistellung im Kartellrecht
 - Gruppenfreistellungsverordnungen
 - Horizontalvereinbarungen
 - Kartellbehörden
 - Kartellrecht
 - Kartellverfahrensverordnung
 - Missbrauchsverbot
 - Negativattest
 - Wettbewerbsrecht
 - Zugangsverweigerung zu Infrastruktureinrichtungen
 - schließen...
 
 - 
                6
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht
        
- 
            
              
                
              
            
            Teil H. Haftungsrecht und Strafrecht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                § 43 Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien
                
- I. Grundlagen der IT- und datenstrafrechtlichen Beratung
 - 
                    
                      
                        
                      
                      
                        
                          
                        
                      
                      II.  Daten- und IT-Strafrecht
                    
                    
- 1. Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen § 86 StGB
 - 2. Anleitung zur Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat § 91 StGB
 - 3. Öffentliche Aufforderung zu Straftaten § 111 StGB
 - 4. Volksverhetzung § 130 StGB
 - 5. Anleitung zu Straftaten § 130a StGB
 - 6. Gewaltdarstellung § 131 StGB
 - 7. Verbreitung und Besitz pornographischer Schriften §§ 184 ff. StGB
 - 8. Beleidigungsdelikte §§ 185 ff. StGB
 - 9. Ausspähen von Daten § 202a StGB
 - 10. Abfangen von Daten § 202b StGB
 - 11. Vorbereiten des Ausspähens oder Abfangens von Daten § 202c StGB
 - 12. Datenhehlerei § 202d StGB
 - 13. Offenbarung und Verwertung fremder Geheimnisse §§ 203, 204 StGB
 - 14. Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses § 206 StGB
 - 15. Strafbare Verarbeitung personenbezogener Daten § 42 BDSG
 - 16. Computerbetrug § 263a StGB
 - 17. Betrug im Internet § 263 StGB und § 263a StGB
 - 18. Datenveränderung, § 303a StGB
 - 19. Computersabotage, § 303b StGB
 - 20. Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, § 17 UWG
 - 21. Urheberrechtsverletzungen, §§ 106 ff. UrhG (Auszug)
 
 - III. Internationale Beispielsfälle
 - IV. Inanspruchnahme und Haftung von Providern
 - V. Strafprozessrecht
 
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                § 43 Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            Teil H. Haftungsrecht und Strafrecht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen