
Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf |
Vorwort |
Abkürzungsverzeichnis |
Literaturverzeichnis |
1. Kapitel „Unternehmen“ als Gegenstand des Rechtsverkehrs |
2. Kapitel Due Diligence |
3. Kapitel Unternehmensbewertung |
4. Kapitel Der Kaufgegenstand beim Unternehmenskauf |
5. Kapitel Unternehmenskauf in der Insolvenz |
6. Kapitel Umstrukturierungen durch Unternehmensübertragungen |
7. Kapitel Der Unternehmenskauf mit Auslandsbezug |
8. Kapitel Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungsbedürftigkeit durch Dritte |
9. Kapitel Der Übergang von Rechten und Pflichten |
10. Kapitel Arbeitsrecht |
11. Kapitel Der Kaufpreis |
12. Kapitel Der Einfluss von Wettbewerbsbeschränkungen bei Unternehmensveräußerungen; Fusionskontrolle, Entflechtung, Wettbewerbsverbote |
13. Kapitel Management Buy-Out |
14. Kapitel Anteilserwerb über die Börse |
III. Das Takeover-Game (Rn. 14-48) |
1. Einführung (Rn. 14-19) |
2. Typischer Ablauf eines Übernahmeangebots (Rn. 20-25) |
3. Das deutsche Übernahmegesetz (Rn. 26-48) |
a) Veröffentlichung des Angebots (Rn. 26-31) |
b) Angebotsunterlagen (Rn. 32-33) |
c) Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft (Rn. 34) |
d) Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft (Rn. 35-41) |
e) Informationspflichten des Bieters (Rn. 42-43) |
f) Ausschluss von Minderheitsaktionären (Rn. 44) |
g) Mitteilungspflicht und Sanktionen (Rn. 45-46) |
h) Recht der verbleibenden Aktionäre (Rn. 47-48) |
15. Kapitel Steuerrecht |
16. Kapitel Leistungsstörungen |
17. Kapitel Schiedsabreden |
18. Kapitel Vertragsklauseln für den Unternehmenskauf |
19. Kapitel Ausgewählte Muster |
Sachverzeichnis |