
Beisel/Klumpp, Unternehmenskauf |
Vorwort |
Abkürzungsverzeichnis |
Literaturverzeichnis |
1. Kapitel „Unternehmen“ als Gegenstand des Rechtsverkehrs |
2. Kapitel Due Diligence |
3. Kapitel Unternehmensbewertung |
4. Kapitel Der Kaufgegenstand beim Unternehmenskauf |
5. Kapitel Unternehmenskauf in der Insolvenz |
6. Kapitel Umstrukturierungen durch Unternehmensübertragungen |
7. Kapitel Der Unternehmenskauf mit Auslandsbezug |
8. Kapitel Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungsbedürftigkeit durch Dritte |
9. Kapitel Der Übergang von Rechten und Pflichten |
10. Kapitel Arbeitsrecht |
11. Kapitel Der Kaufpreis |
12. Kapitel Der Einfluss von Wettbewerbsbeschränkungen bei Unternehmensveräußerungen; Fusionskontrolle, Entflechtung, Wettbewerbsverbote |
13. Kapitel Management Buy-Out |
14. Kapitel Anteilserwerb über die Börse |
15. Kapitel Steuerrecht |
II. Die Besteuerung des Veräußerungsgewinnes nach § 16 EStG durch natürliche Personen (Rn. 19-88) |
1. Veräußerung eines Betriebs oder Teilbetriebs (Rn. 19-31) |
2. Mitunternehmeranteile, Sonderbetriebsvermögen (Rn. 32-37) |
3. Zeitpunkt der Veräußerung, Gewinnrealisierung (Rn. 38-40) |
4. Tausch (Rn. 41-43) |
5. Gesellschafterbezogene Reinvestitionsrücklage (Rn. 44-49) |
6. Veräußerungspreis (Rn. 50-53) |
7. Veräußerungskosten (Rn. 54-56) |
8. Ermittlung des Veräußerungsgewinns, Abgrenzung vom laufenden Gewinn (Rn. 57-64) |
9. Begünstigung des Veräußerungsgewinns (Rn. 65-72) |
10. Verkauf einer freiberuflichen Praxis (Rn. 73-75) |
11. Aufschub der Besteuerung, Rentenzahlungen (Rn. 76-88) |
16. Kapitel Leistungsstörungen |
17. Kapitel Schiedsabreden |
18. Kapitel Vertragsklauseln für den Unternehmenskauf |
19. Kapitel Ausgewählte Muster |
Sachverzeichnis |