-
23
-
128
-
- Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 10. A. 2023
- Brünkmans/Thole, Insolvenzplan, 2. A. 2020
- mehr...
- Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 5. A. 2019
- Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013
- Hopt/Binder/Böcking, Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. A. 2020
- Jung/Krebs/Stiegler, Gesellschaftsrecht in Europa, 1. A. 2019
- Melot de Beauregard, Managerhaftung, 1. A. 2022
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 8, 6. A. 2025
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 9, 6. A. 2021
- Saenger/Aderhold, Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. A. 2011
- Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 20. A. 2023
- Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Europarecht, 4. A. 2020
- schließen...
-
2
-
Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf
-
§ 14 Anteilserwerb über die Börse
-
III. Das Takeover-Game
- 1. Einführung
- 2. Typischer Ablauf eines Übernahmeangebots
-
3. Das deutsche Übernahmegesetz
- a) Veröffentlichung des Angebots
- b) Angebotsunterlagen
- c) Stellungnahme des Vorstands und Aufsichtsrats der Zielgesellschaft
- d) Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft
- e) Informationspflichten des Bieters
- f) Möglichkeit der Sanierungsbefreiung
- g) Zinsverpflichtung bei Unterlassen eines Pflichtangebots
- h) Ausschluss von Minderheitsaktionären
- i) Mitteilungspflicht und Sanktionen
- j) Recht der verbleibenden Aktionäre
-
III. Das Takeover-Game
-
§ 14 Anteilserwerb über die Börse
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen