-
23
-
128
-
- Bauer/Krieger/Arnold, Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge, 10. A. 2023
- Brünkmans/Thole, Insolvenzplan, 2. A. 2020
- mehr...
- Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 5. A. 2019
- Hettler/Stratz/Hörtnagl, Beck'sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf, 2. Aufl. 2013
- Hopt/Binder/Böcking, Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. A. 2020
- Jung/Krebs/Stiegler, Gesellschaftsrecht in Europa, 1. A. 2019
- Melot de Beauregard, Managerhaftung, 1. A. 2022
- Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, 4. A. 2024
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 8, 6. A. 2025
- Münch. Hdb. d. Gesellschaftsrechts, Band 9, 6. A. 2021
- Saenger/Aderhold, Handels- und Gesellschaftsrecht, 2. A. 2011
- Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 20. A. 2023
- Schulze/Zuleeg/Kadelbach, Europarecht, 4. A. 2020
- schließen...
-
2
-
Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf
-
§ 3 Unternehmensbewertung
- I. Die Bedeutung der Unternehmensbewertung für den Unternehmenskauf
- II. Bewertungsverfahren und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- III. Rechtsgrundlagen
- IV. Grundsätze der ertragswertorientierten Unternehmensbewertung
- V. Das Ertragswertverfahren
- VI. Zukunftsprognose
- VII. Kapitalisierungszinssatz
- VIII. Formel für die Ertragswertberechnung
- IX. Discounted Cash Flow-Verfahren
- X. Substanzwertmethode
- XI. Ergebnis
- XII. Beispiel einer Unternehmensbewertung
-
§ 3 Unternehmensbewertung
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen