- 
                225
 - 
            
- BeckOK Arbeitsrecht, 77. Edition
 - BeckOK BGB, 75. Edition
 - BeckOK MigR, 23. Edition
 - Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2023
 - Clemenz/Kreft/Krause, AGB, 3. A. 2023
 - Cranshaw, Drittschuldnerkommentar Kreditwirtschaft, 1. A. 2021
 - Dauner-Lieb/Langen, BGB Schuldrecht, 4. A. 2021
 - Dickmann, Cyberversicherung, 1. A. 2025
 - Däubler/Deinert/Walser, Arbeitsrecht, 5. A. 2021
 - Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 3. A. 2024
 - Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C, 4. A. 2021
 - Erfurter Kommentar, 25. A. 2025
 - Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
 - Fezer/Büscher/Obergfell, Lauterkeitsrecht: UWG, 3. A. 2016
 - Flohr/Wauschkuhn, Vertriebsrecht, 3. A. 2023
 - Franzen/Gallner/Oetker, EUArbR, 5. A. 2024
 - Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht, 3. A. 2021
 - Gola/Heckmann, Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz, 3. A. 2022
 - Harbauer, RSchutzVers, 9. A. 2018
 - Haus/Krumm/Quarch, Gesamtes Verkehrsrecht, 3. A. 2021
 - Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch, 19. A. 2023
 - Kipker/Reusch/Ritter, Recht der Informationssicherheit, 1. A. 2023
 - Kniffka, ibr-online-Kommentar Bauvertragsrecht, 30. Edition 2025
 - Kunz/Kramer Eisenbahnrecht, 61 2023
 - Kämpfe/Oehlrich, LDSG Mecklenburg-Vorpommern, 1. A. 2022
 - Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, 4. A. 2024
 - Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
 - Münchener Kommentar BGB, 10. A. 2025
 - Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. A. 2021
 - Poller/Teubel, Gesamtes Kostenhilferecht, 3. A. 2018
 - Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz, 32. A. 2024
 - Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
 - Schulze u.a., BGB, 12. A. 2024
 - Schulze/Grziwotz/Lauda, BGB-Formulare, 5. A. 2024
 - Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2. A. 2025
 - Soergel, BGB, 13. A. 2019
 - Spickhoff, Medizinrecht, 4. A. 2022
 - Sydow/Marsch, DS-GVO | BDSG, 3. A. 2022
 - Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG, 4. A. 2022
 - Ulmer-Eilfort/Obergfell, VerlagsR, 2. A. 2021
 - Veranneman, Schuldverschreibungsgesetz, 2. A. 2016
 - Wiesner/Wapler, SGB VIII, 6. A. 2022
 - Winheller, Gemeinnützigkeitsrecht, 3. A. 2023
 - Zentek/Gerstein, DesignG, 1. A. 2022
 
 - 
                
 - 
                193
 - 
            
- 
                1
 - 
                2
 - 
                27
 - 
            
- Abschlussgebühr
 - Änderungsvorbehalt
 - Anfänglicher Mangel
 - Auszugspauschale
 - Balkon
 - mehr...
 - Belegeinsicht
 - Besichtigungsrecht
 - Betriebspflichten des Mieters
 - Einbauküche
 - Fahrstuhlkosten
 - Fälligkeit der Miete
 - Flächenabweichung
 - Formularmietvertrag
 - Homeoffice
 - Kleinreparaturklausel
 - Kündigungsausschlussvereinbarung
 - Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete
 - Mietvertragsausfertigungsgebühr
 - Rechtzeitigkeitsklausel
 - Schimmelpilz
 - Schönheitsreparaturen
 - Schriftformheilungsklausel
 - Selbständiges Beweisverfahren
 - Selbstauskunft
 - Sortimentsbindung
 - Triple-Net-Mietvertrag
 - Verjährung
 - schließen...
 
 - 
                2
 - 
                1
 - mehr...
 - 
                1
 - 
                14
 - 
            
- Algorithmus
 - Big Data
 - Blockchain
 - Datenschutz, allgemein
 - Gewerblicher Rechtsschutz
 - mehr...
 - Intellectual Property Analytics
 - Internet of Things
 - Plattformen, Sperrung von Inhalten
 - Privacy Tech
 - Regulierung (Deutschland)
 - Regulierung (EU), Verbraucherrecht
 - Richter
 - Transparenz und Erklärbarkeit
 - Wettbewerb, Kartellrecht
 - schließen...
 
 - 
                9
 - 
                1
 - 
                2
 - 
                41
 - 
            
- AGB-Recht
 - Aktienoptionen
 - Änderungsvorbehalt
 - Arbeit auf Abruf
 - Arbeitgeberdarlehen
 - mehr...
 - Arbeitnehmerhaftung
 - Arbeitnehmerüberlassung
 - Arbeitsentgelt
 - Arbeitsvertrag
 - Arbeitszeit
 - Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
 - Ausbildung
 - Ausgleichsquittung
 - Auslandstätigkeit/Entsendung
 - Ausschlussfristen
 - Befristeter Arbeitsvertrag
 - Betriebliche Altersversorgung
 - Betriebliche Übung
 - Bezugnahmeklausel
 - Datenschutz, allgemein
 - Direktionsrecht
 - Eigenkündigung
 - Freistellung
 - Freiwilligkeitsvorbehalt
 - Geheimhaltungspflicht
 - Gesamtzusage
 - Kurzarbeit
 - Mobile Arbeit
 - Nebenpflichten
 - Probezeit
 - Rückzahlungsklausel
 - Schriftformklausel
 - Sonderzahlungen
 - Stichtagsklausel
 - Tarifvertrag
 - Überstunden/Mehrarbeit
 - Variable Vergütung
 - Vertragsstrafe
 - Wettbewerbsverbot
 - Widerrufsvorbehalt
 - Zielvereinbarung
 - schließen...
 
 - 
                2
 - 
                1
 - 
                60
 - 
            
- 1. Allgemeines
 - 1. Begriff
 - 1. Nichtigkeit des Arbeitsvertrags
 - 1. Überblick
 - 1. Vertragsschluss
 - mehr...
 - 2. Arbeitsvertrag
 - 2. Ausschluss des Kündigungsrechts
 - 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses
 - 2. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und kirchliche Arbeitsbedingungen
 - 2. Vertragsauslegung und -ergänzung
 - 2. Zulässigkeit
 - 3. Änderungsverträge, Kündigung einzelner Vertragsbedingungen, Ablösung durch Betriebsvereinbarung
 - 3. Tarifvertrag
 - 3. Umfang und Grenzen
 - 4. Ausübung
 - 4. Entstehen von Arbeitsverhältnissen aufgrund gesetzlicher Regelung
 - 4. Fristenberechnung
 - 4. Rechtsanspruch auf mobiles Arbeiten – Verpflichtung zum mobilen Arbeiten?
 - 5. Aufklärungspflichten bei Abschluss des Arbeitsvertrages
 - 5. Mitbestimmung des Betriebsrats
 - 5. Rechtsprechungs-ABC
 - 6. Leistungsbestimmung durch Dritte
 - 8. Inhaltskontrolle nach §§ 307 ff BGB
 - 9. Rechtsfolgen unwirksamer Vertragsbestimmungen
 - a) [Altersgrenze…]
 - a) Allgemeine Fristen
 - a) Probezeit
 - a) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot (§ 134 BGB)
 - A. Arbeitsrecht
 - b) [Altersteilzeit…]
 - b) Aushilfsarbeitsverhältnisse
 - b) Besondere Fristen
 - b) Irrtum als Anfechtungsgrund
 - b) Umfang und Reichweite der Inbezugnahme
 - b) Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138 BGB)
 - B. Lohnsteuerrecht
 - c) [Altersversorgung…]
 - c) Kleinunternehmen
 - C. Sozialversicherungsrecht
 - d) [Arbeitszeit…]
 - d) Ursprüngliche objektive Unmöglichkeit
 - e) [Beihilfeleistungen…]
 - f) [Belegschaftsaktien…]
 - f) Fristen und Verwirkung des Anfechtungsrechts
 - g) [Einigungsstelle…]
 - h) [Gehaltserhöhung…]
 - i) [Gratifikation…]
 - III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
 - IV. Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG
 - IV. Vertragsgestaltung, Vertragsänderung
 - j) [Homeoffice…]
 - k) [Organisationsänderung…]
 - Kündigungsfristen
 - l) [Prämien…]
 - Leistungsbestimmung
 - m) [Tätigkeit…]
 - n) [Urlaub…]
 - o) [Versetzung…]
 - p) [Vorruhestand…]
 - VII. Rechtsmängel des Arbeitsvertrags
 - schließen...
 
 - 
                13
 - 
                9
 - 
                7
 - schließen...
 
 - 
                
 
- 
        
          
            
          
        
        Borges/Keil, Rechtshandbuch Big Data
        
- 
            
              
                
              
            
            Teil 1: Big Data und das Recht
            
- 
                
                  
                    
                  
                
                § 1 Begriff und rechtlicher Rahmen von Big Data
                
- 
                    
                      
                        
                      
                    
                    C. Die Entwicklung des Rechtsrahmens für Künstliche Intelligenz
                    
- 
                        
                          
                            
                          
                        
                        II. Das KI-Gesetz
                        
- 
                            
                              
                                
                              
                            
                            4. Big-Data-Analysen und Hochrisiko-KI-Systeme
                            
- 
                                
                                  
                                    
                                  
                                
                                e) Analysesysteme als Hochrisiko-KI-Systeme nach Art. 6 Abs. 2 KI-Gesetz-E
                                
- aa) Die Bestimmung des Hochrisiko-Bereichs nach Anhang III
 - bb) Maßgeblichkeit der Verwendung eines KI-Systems
 - cc) Maßgeblichkeit der Verwendung des Ergebnisses eines KI-Systems
 - dd) Die bestimmungsgemäße Verwendung des Ergebnisses
 - ee) Die Erstellung von Analyseergebnissen als Hochrisiko-KI-Anwendung
 - ff) Die Verwendung von Analyseergebnissen zu Hochrisiko-Zwecken
 
 
 - 
                                
                                  
                                    
                                  
                                
                                e) Analysesysteme als Hochrisiko-KI-Systeme nach Art. 6 Abs. 2 KI-Gesetz-E
                                
 
 - 
                            
                              
                                
                              
                            
                            4. Big-Data-Analysen und Hochrisiko-KI-Systeme
                            
 
 - 
                        
                          
                            
                          
                        
                        II. Das KI-Gesetz
                        
 
 - 
                    
                      
                        
                      
                    
                    C. Die Entwicklung des Rechtsrahmens für Künstliche Intelligenz
                    
 
 - 
                
                  
                    
                  
                
                § 1 Begriff und rechtlicher Rahmen von Big Data
                
 
 - 
            
              
                
              
            
            Teil 1: Big Data und das Recht
            
 
        
          Siehe auch ...
        
      
      
            
                Ansicht
            
        
        
            
                Einstellungen