-
377
-
- Ales/Bell/Deinert/Robin-Olivier, International and European Labour Law, 1. A. 2018
- Bechtold/Bosch/Brinker, EU-Kartellrecht, 4. A. 2023
- BeckOK Arbeitsrecht, 77. Edition
- BeckOK Informations- und Medienrecht, 49. Edition
- BeckOK KartellR, 18. Edition
- BeckOK Urheberrecht, 47. Edition
- Boecken/Düwell/Diller/Hanau, Gesamtes Arbeitsrecht, 2. A. 2023
- Boesche/Fest/Mayer, Elektromobilitätsrecht, 1. A. 2025
- Boetius/Eichelberger/Rogler, Private Krankenversicherung, 2. A. 2026
- Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. A. 2022
- Clemenz/Kreft/Krause, AGB, 3. A. 2023
- Cranshaw, Drittschuldnerkommentar Kreditwirtschaft, 1. A. 2021
- Dreier/Schulze, UrhG, 8. A. 2025
- Däubler, Arbeitsrecht, 5. A. 2022
- Däubler/Deinert/Walser, Arbeitsrecht, 5. A. 2021
- Eichelberger/Wirth/Seifert, Urheberrechtsgesetz, 4. A. 2022
- Englert/Katzenbach/Motzke, VOB/C, 4. A. 2021
- Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 258. EL August 2025
- Erfurter Kommentar, 26. A. 2026
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Frankfurter Kommentar, 2. A. 2023
- Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 13. A. 2024
- Geiger/Khan/Kotzur/Kirchmair, EUV/AEUV, 7. A. 2023
- Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der EU, 85. EL Mai 2025
- Harbauer, RSchutzVers, 9. A. 2018
- Haus/Krumm/Quarch, Gesamtes Verkehrsrecht, 3. A. 2021
- Heldt/Legner, DDG, 1. A. 2025
- Hänlein/Schuler, SGB V, 6. A. 2022
- Jestaedt/Fink/Meiser, Designgesetz GGV, 7. A. 2023
- Kniffka, ibr-online-Kommentar Bauvertragsrecht, 30. Edition 2025
- Köhler/Feddersen, UWG, 43. A. 2025
- Momsen/Grützner Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2. A. 2020
- Omlor/Link, Kryptowährungen und Token, 2. A. 2023
- Podszun, Digital Markets Act: DMA, 1. A. 2023
- Poller/Teubel, Gesamtes Kostenhilferecht, 3. A. 2018
- Prölss/Martin, Versicherungsvertragsgesetz, 32. A. 2024
- Sander, Arzneimittelrecht, Kommentar, 60. Lfg. März 2024
- Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 6. A. 2020
- Schwarze, EU-Kommentar, 4. A. 2019
- Soergel, BGB, 13. A. 2019
- Streinz, EUV/AEUV, 3. A. 2018
- Säcker/Körber, TKG - TTDSG, 4. A. 2023
- Theobald/Kühling, Energierecht, 130. EL Juni 2025
- Vedder/Heintschel von Heinegg, Europäisches Unionsrecht, 2. A. 2018
- Veranneman, Schuldverschreibungsgesetz, 2. A. 2016
- Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar Urheberrecht, 6. A. 2022
-
-
196
-
-
1
-
1
-
2
-
26
-
- Abschlussgebühr
- Änderungsvorbehalt
- Anfänglicher Mangel
- Auszugspauschale
- Balkon
- mehr...
- Belegeinsicht
- Besichtigungsrecht
- Betriebspflichten des Mieters
- Einbauküche
- Fahrstuhlkosten
- Fälligkeit der Miete
- Flächenabweichung
- Formularmietvertrag
- Homeoffice
- Kleinreparaturklausel
- Kündigungsausschlussvereinbarung
- Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete
- Mietvertragsausfertigungsgebühr
- Rechtzeitigkeitsklausel
- Schimmelpilz
- Schönheitsreparaturen
- Schriftformheilungsklausel
- Selbständiges Beweisverfahren
- Sortimentsbindung
- Triple-Net-Mietvertrag
- Verjährung
- schließen...
-
3
- mehr...
-
1
-
8
-
7
-
1
-
9
-
39
-
- AGB-Recht
- Aktienoptionen
- Änderungsvorbehalt
- Arbeit auf Abruf
- Arbeitgeberdarlehen
- mehr...
- Arbeitnehmerhaftung
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsentgelt
- Arbeitsvertrag
- Arbeitszeit
- Aufhebungsvertrag/Abwicklungsvertrag
- Ausbildung
- Ausgleichsquittung
- Auslandstätigkeit/Entsendung
- Ausschlussfristen
- Befristeter Arbeitsvertrag
- Betriebliche Altersversorgung
- Betriebliche Übung
- Bezugnahmeklausel
- Direktionsrecht
- Eigenkündigung
- Freistellung
- Freiwilligkeitsvorbehalt
- Geheimhaltungspflicht
- Gesamtzusage
- Kurzarbeit
- Mobile Arbeit
- Probezeit
- Rückzahlungsklausel
- Schriftformklausel
- Sonderzahlungen
- Stichtagsklausel
- Tarifvertrag
- Überstunden/Mehrarbeit
- Variable Vergütung
- Vertragsstrafe
- Wettbewerbsverbot
- Widerrufsvorbehalt
- Zielvereinbarung
- schließen...
-
4
-
1
-
1
-
44
-
- 1. Allgemeines
- 1. Begriff
- 1. Grundsatz der Privatautonomie und seine Schranken
- 1. Vertragsschluss
- 10. Einzelne Vertragsklauseln
- mehr...
- 2. Anwendbare Bestimmungen
- 2. Geschäftsfähigkeit
- 2. Gewährung des Arbeitgeberdarlehens
- 2. Individualrechtliche Stellung des AT-Angestellten
- 2. Steuerliche Einordnung
- 2. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und kirchliche Arbeitsbedingungen
- 2. Verzicht des Arbeitnehmers
- 3. Arbeitslohn
- 3. Finanzielle Absicherung gegen Vertragsbruch
- 3. Form des Arbeitsvertrages
- 3. Hinweise zur Vertragsgestaltung
- 3. Werbungskosten
- 4. Entstehen von Arbeitsverhältnissen aufgrund gesetzlicher Regelung
- 4. Konkreter Verzicht
- 4. Kontrollgegenstand Allgemeine Geschäftsbedingungen
- 4. Rückzahlung
- 5. Einbeziehungskontrolle
- 5. Lauf
- 7. Treu und Glauben; rechtmissbräuchliches Berufen auf Ausschlussfrist; Hinweispflichten
- 9. Prozessuales
- a) Bestand des Arbeitsverhältnisses
- A. Arbeitsrecht
- b) Betriebsvereinbarung
- b) Fahrtkostenerstattung
- b) Gesellschafter-Geschäftsführer
- b) Kein absolutes Klauselverbot
- B. Lohnsteuerrecht
- c) Tarifvertrag
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Arglistige Täuschung
- e) [Rechtsfolge...]
- f) Fristen und Verwirkung des Anfechtungsrechts
- I. Allgemeines
- I. Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts
- II. Abschluss des Arbeitsvertrages
- III. Freiwilligkeitsvorbehalt
- III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- VI. Mitbestimmung des Betriebsrats
- VI. Nachweis des Vertragsinhalts
- schließen...
-
11
-
22
-
- Abgestimmte Verhaltensweisen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht
- Ausgleichsquittung
- Digitale Produkte
- mehr...
- Fortbildungskosten im Arbeitsrecht
- Freistellung im Kartellrecht
- Funktionalität
- Gruppenfreistellungsverordnungen
- Horizontalvereinbarungen
- Kartellbehörden
- Kartellrecht
- Kartellverfahrensverordnung
- Kompatibilität
- Rückzahlungsklausel
- Unterlassungsklage
- Verbrauchervertrag
- Verbraucherverträge über digitale Produkte
- Verbrauchsgüterkauf
- Verträge über die Miete digitaler Produkte
- Verträge über digitale Produkte zwischen Unternehmern
- Wettbewerbsrecht
- schließen...
-
15
-
- Abgestimmte Verhaltensweisen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Corona-Krise und Versicherungsrecht
- Digitale Produkte
- Fortbildungskosten im Arbeitsrecht
- mehr...
- Freistellung im Kartellrecht
- Funktionalität
- Kartellrecht
- Kompatibilität
- Rückzahlungsklausel
- Unterlassungsklage
- Verbrauchervertrag
- Verbraucherverträge über digitale Produkte
- Verträge über die Miete digitaler Produkte
- Verträge über digitale Produkte zwischen Unternehmern
- schließen...
- schließen...
-
-
Borges/Keil, Rechtshandbuch Big Data
-
Teil 2: Rechtsgebiete
-
§ 6 Big Data und Datenschutz
-
C. Anonymisierung und Pseudonymisierung – Schlüssel zu Big Data
-
I. Anonymisierung
- 1. Wahrscheinlichkeit der Re-Identifizierung als Anknüpfungskriterium
- 2. Art. 29-Datenschutzgruppe zu Anonymisierungstechniken
- 3. Leitlinien und Hinweise europäischer Datenschutzbehörden
- 4. Positionspapier des BfDI zur Anonymisierung
- 5. Praxisleitfaden der Stiftung Datenschutz zum Anonymisieren personenbezogener Daten
- 6. Kritische Würdigung
-
I. Anonymisierung
-
C. Anonymisierung und Pseudonymisierung – Schlüssel zu Big Data
-
§ 6 Big Data und Datenschutz
-
Teil 2: Rechtsgebiete
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen