-
23
-
- BeckOK AO, 33. Edition
- BeckOK InvStG, 24. Edition
- BeckOK IT-Recht, 19. Edition
- Blomeyer/Rolfs/Otto, Betriebsrentengesetz, 8. A. 2022
- Guhling/Günter, Gewerberaummiete, 3. A. 2024
- Klein, AO, 18. A. 2024
- Koenig, AO, 5. A. 2024
- Musil, Europäisches Steuerrecht, 2. A., 2. A. 2022
- Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge, 4. A. 2018
- Vogel/Lehner, DBA, 7. A., 7. A. 2021
-
464
-
- mehr...
- Beck'sches Notar-Handbuch, 8. A. 2024
- Besgen, Rechtshandbuch, 2. A. 2023
- Biermann/Lindermann/Liegmann, Krypto-Assets in der Vermögens- und Nachfolgeplanung, 1. A. 2025
- Bonefeld/Wachter, Der Fachanwalt für Erbrecht, 4. A. 2024
- Borges/Meents, Cloud Computing, 1. A. 2016
- Born, Unterhaltsrecht, 67. EL Mai 2025
- Böttcher/Faßbender/Waldhoff, Erneuerbare Energien, 1. Aufl. 2014
- Braun/Wisskirchen, Konzernarbeitsrecht, 2. A. 2024
- Bürgers/Fett, Kommanditgesellschaft auf Aktien, 3. A. 2022
- Christ/Oebbecke, Handbuch Kommunalabgabenrecht, 2. A. 2022
- Corona-Kompass, 1. Edition 2020
- Deubert/Förschle/Störk, Sonderbilanzen, 6. A., 6. A. 2021
- Eilers/Koffka/Mackensen/Paul/Josenhans, Private Equity, 4. A. 2022
- Fahrholz/Röver, Investment Banking, 2. A. 2024
- Feick, Stiftung als Nachfolgeinstrument, 2. A. 2024
- Handbuch der Rechnungslegung, 75. EL Juli 2025
- Hilber u.a., Deutsche Tochter im internationalen Konzern, 1. A. 2019
- Hümmerich / Reufels, Arbeitsvertragsgestaltung, 5. A. 2023
- Jakob/Orth/Stopper, Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht, 1. A. 2021
- Leupold/Wiebe/Glossner, IT-Recht, 4. A. 2021
- Limper, Entertainmentrecht, 1. A. 2017
- Löffler, Presserecht, 7. A. 2023
- Maschmann, Compensation, 3. A. 2025
- Maschmann/Sieg/Göpfert, Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht, 4. A. 2025
- Oppenländer/Trölitzsch, Praxishandbuch der GmbH-Geschäftsführung, 4. A. 2025
- Riedel Unternehmensnachfolge, 3. A. 2021
- Sauter/Schweyer/Waldner, Der eingetragene Verein, 22. A. 2025
- Versicherungsrechts-Handbuch, 4. A. 2025
- Versicherungsunternehmensrecht, 1. A. 2020
- Volk/Beukelmann, Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. A. 2020
- von Löwe, Familienstiftung und Nachfolgegestaltung, 2. A. 2016
- schließen...
-
101
-
-
2
-
34
-
- Abzugssteuern bei beschränkt Steuerpflichtigen
- Arbeitnehmerentsendung
- Authorized OECD Approach (AOA)
- Bauausführungen und Montagen
- Berufliche Auswärtstätigkeit
- mehr...
- Beschränkte Steuerpflicht
- Betriebsstätte
- Betriebsstättenbesteuerung
- Betriebsstättenverluste
- Erbschaftsteuer
- Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
- Firmenwagen
- Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB)
- Geschäftsführer
- Grenzgänger
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Isolierende Betrachtungsweise
- Kapitalertragsteuer – Abstandnahme und Erstattung
- Kapitalgesellschaften
- Kryptowerte
- Lohnabzugsverfahren
- Multilaterales Instrument (MLI)
- Negative Einkünfte mit Auslandsbezug
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben
- OECD-Musterabkommen
- Quellenbesteuerung
- Ständiger Vertreter
- Steueroasen-Abwehrgesetz (StAbwG)
- Steuerpflicht
- Veranlagung
- Vertreter
- Wegzugsbesteuerung
- Zerlegung (GewSt)
- Zins- und Lizenzrichtlinie
- schließen...
-
1
-
3
-
54
-
- 1. Allgemein
- 1. Allgemeines
- 1. Arbeitnehmereigenschaft
- 1. Begriff
- 1. Territorialitätsprinzip
- mehr...
- 1. Unbeschränkte Steuerpflicht im Inland
- 2. [Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht...]
- 2. Beschäftigungsvoraussetzungen
- 2. Einstrahlung
- 2. Inländische Betriebsstätte (§ 38 Abs 1 Nr 1 EStG iVm § 12 AO)
- 2. Lohnsteuerabzug
- 3. Auskunftsaustausch
- 3. Betriebsstätte
- 3. Illegale Beschäftigung/Beauftragung von Ausländern ohne Aufenthaltstitel, Arbeitserlaubnis oder -berechtigung
- 3. Lohnsteuerliche Betriebsstätte (§ 41 Abs 2 EStG)
- 3. Vorschriften des über- bzw zwischenstaatlichen Rechts
- 4. Besonderheiten bei der legalen Beschäftigung von Ausländern
- 4. Betriebsstätte nach Doppelbesteuerungsabkommen
- 4. Umfang der Besteuerung
- 4. Werbungskostenabzug
- 5. Beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs 4 EStG)
- 5. Betriebsstätte
- 5. Betriebsverfassung
- 5. Datenschutz
- 7. Rentenzahlungen ins Ausland
- a) Anwendbares Recht
- a) Inländische Einkünfte
- A. Arbeitsrecht
- Ausländer
- b) [Beschränkt einkommensteuerpflichtig…]
- b) Ausländische Betriebsstätte
- b) Gleichbehandlung
- b) Lohnsteuerabzug
- B. Lohnsteuerrecht
- Betriebsstätte
- c) Beherrschung und Verwendung der deutschen Sprache
- c) Kurzfristige Beschäftigung (§ 40a Abs 7 EStG)
- C. Sozialversicherungsrecht
- d) Ethisch-religiöse und Gewissenspflichten
- d) Geschäftsführer ausländischer Kapitalgesellschaften
- d) Veranlagungsverfahren
- e) DBA-rechtliche Lohnsteuererstattung
- e) Religiöse Symbole und Kleidungsstücke am Arbeitsplatz
- f) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- f) Sonderregelungen zur Besteuerung beschränkt Stpfl (§ 50 EStG)
- g) Wehrdienst im Heimatland
- h) Befristung der Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis
- I. Allgemeines
- I. Ausländischer Arbeitnehmer
- II. Ausländerbeschäftigung
- II. Ausländischer Arbeitgeber
- III. Sozialversicherung
- IV. [Beschränkte Steuerpflicht...]
- Workation
- schließen...
- mehr...
-
2
-
1
-
1
-
3
- schließen...
-
-
Borges/Keil, Rechtshandbuch Big Data
-
Teil 2: Rechtsgebiete
-
§ 6 Big Data und Datenschutz
- A. Einleitung
- B. Grundsätze der Datenverarbeitung bei Big Data
- C. Anonymisierung und Pseudonymisierung – Schlüssel zu Big Data
- D. Rechtfertigungsgrundlagen
- E. Weitere Pflichten des Verantwortlichen
- F. Betroffenenrechte
- G. Internationale Datentransfers
- H. Rechtsdurchsetzung
- I. Anwendungsszenarien
-
§ 6 Big Data und Datenschutz
-
Teil 2: Rechtsgebiete
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen