-
37
-
- Ernst/Rogler, Berufsunfähigkeitsversicherung, 2. A. 2024
- Höfer/Veit/Verhuven, Betriebsrentenrecht, Bd. II, 26. EL Januar 2025
- Michalski GmbHG, 4. A. 2023
- Pfaff/Osterrieth, Lizenzverträge, 4. A. 2018
- Schulz/Hauß, Vermögensauseinandersetzung, 7. A. 2022
- Uckerman, Betriebliche Altersversorgung, 2. A. 2022
-
821
-
102
-
-
34
-
- Altersteilzeitrückstellungen – Handelsbilanz: Bewertung und Ausweis
- Ansatz und Bewertung von Vorräten
- Anschaffungskosten: Allgemeines
- Anschaffungsnahe Herstellungskosten
- Anschaffungsnebenkosten
- mehr...
- Anschaffungspreisminderungen
- Anzahlungen
- Bewertung – Bilanzierung der Höhe nach
- Bewertung von Rückstellungen
- Bewertung von Sachanlagen
- Bilanzierung
- Blockchain-Technologie: Virtuelle Währungen aus handels- und steuerbilanzieller Sicht – Bewertung
- Checkliste zur Planung der Jahresabschlusserstellung
- Dienstjubiläumsrückstellungen – Handelsbilanz
- Einlagen
- Einzelwertberichtigung
- Erhaltungsaufwand versus nachträgliche Aktivierung
- Finanzanlagen – Ansatz und Bewertung
- Folgebewertung
- Forderungen in fremder Währung
- Forderungen: Allgemeines
- Fremdwährungsumrechnung: Bilanzierung
- Grundstücke
- Herstellungskosten – Bewertung
- Homepages/Websites
- Latente Steuern – Ansatz
- Nachträgliche Anschaffungskosten
- Pauschalwertberichtigung
- Pensionsrückstellungen – Handelsbilanz: Bewertung – Ausweis – Anhangangaben
- Restrukturierungsrückstellungen – Handelsbilanz
- Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
- Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter: Bewertung
- Sonstige Mietereinbauten oder Mieterumbauten
- Wesentliche Verbesserung über den ursprünglichen Zustand hinaus
- schließen...
-
55
-
- ABC der Anschaffungskosten
- ABC der Herstellungskosten
- Abschreibung
- Aktivierung
- Anlagegitter
- mehr...
- Anlagevermögen
- Anschaffungskosten
- Anschaffungsnahe Herstellungsaufwendungen
- Anteile an verbundenen Unternehmen
- Ausgleichsanspruch (Handelsvertreter)
- Ausleihungen
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Betriebsvermögen
- Bewertung von Wirtschaftsgütern
- Bilanzen
- Bürgschaft
- Darlehen
- Erhaltungsaufwand
- Erschließungskosten
- Finanzanlagen
- Forderungen
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Fremdkapital
- Geschäfts- oder Firmenwert
- Gesellschafterdarlehen
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Handelsbilanz
- Herstellungskosten
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Latente Steuern
- Niederstwertprinzip
- Nutzungsdauer
- Passivierung
- Pensionsrückstellung
- Private Veräußerungsgeschäfte
- Renten
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Rücklage für Reinvestitionen
- Rückstellungen
- Steuerrückstellungen
- Teilwert
- Teilwertabschreibung
- Umlaufvermögen
- Verbindlichkeiten
- Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis
- Vertriebskosten
- Verwaltungskosten
- Vorräte
- Waren, fertige Erzeugnisse
- Wechselverbindlichkeiten
- Wertaufholung
- Wertpapiere
- Wesentliche Beteiligung (§ 17 EStG)
- Zuschreibungen
- schließen...
-
1
-
1
-
1
- mehr...
-
5
-
5
- schließen...
-
-
Borges/Keil, Rechtshandbuch Big Data
-
Teil 2: Rechtsgebiete
-
§ 6 Big Data und Datenschutz
- A. Einleitung
- B. Grundsätze der Datenverarbeitung bei Big Data
- C. Anonymisierung und Pseudonymisierung – Schlüssel zu Big Data
- D. Rechtfertigungsgrundlagen
- E. Weitere Pflichten des Verantwortlichen
- F. Betroffenenrechte
- G. Internationale Datentransfers
- H. Rechtsdurchsetzung
- I. Anwendungsszenarien
-
§ 6 Big Data und Datenschutz
-
Teil 2: Rechtsgebiete
Siehe auch ...
Ansicht
Einstellungen