- 
        
          
            
          
        
        Caldarola/Schrey, Big Data und Recht
        
- 
            
              
                
              
            
            H. Aufbau einer Big Data-Anwendung
            
- I. Erhebung von Daten
 - II. Bezug und Erwerb von Daten bei Datendienstleistern
 - III. Kombination von Daten
 - IV. Den Spielraum erweitern: Anonymisierung/Pseudonymisierung der in einer Big Data-Datenbank gespeicherten Daten
 - V. Übermittlung von Daten mehrerer verantwortlicher Stellen an eine zentrale Big Data-Anwendung
 - VI. Auswertung und Analyse von Daten
 - VII. Fortbestand des Personenbezugs nach Auswertung und Analyse von Daten
 - VIII. Verwertung von personenbezogenen Daten bzw. personenbezogenen Auswertungs-/Analyseergebnissen
 
 
 - 
            
              
                
              
            
            H. Aufbau einer Big Data-Anwendung